Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 08.05.13 | Besuche: 3256

HORIZONT - Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für HAWs

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 02.01.13 | Erstellt: 15.12.12 | Besuche: 7033
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Universitäten brauchen mehr Hochschullehrer Fragen an den Vorsitzenden des Wissenschaftsrates. »Ich sehe aktuell eine Chance, dass die Universitäten endlich ernsthaft das Thema Personalentwicklung angehen.«

Der Wissenschaftsrat gehört zu den Initiatoren der Juniorprofessur und befürwortet auch ein Tenure
Track-Modell an Universitäten. Wie stellt er sich dieses Modell konkret vor? Was sind die Chancen, was die Risiken des Modells?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 1/2013
Artikel
Eingestellt: 17.07.12 | Erstellt: 15.10.11 | Besuche: 5871
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Neuberufene vor neuen Herausforderungen - Coaching für gute Lehre von Anfang an

Im Herbst 2010 wurde an der Fachhochschule Köln das Projekt „LehrendenCoaching“ etabliert und im Frühling 2011 von Präsidium und Senat als verbindlich für alle Neuberufenen verabschiedet. Es verfolgt das Ziel, neu berufene Professorinnen und Professoren der FH Köln durch ein individuelles Coachingangebot in ihrer Professionalität als Lehrende zu unterstützen. Ergänzend wurde ein Peer Coaching-System unter professioneller Anleitung eingeführt, das auch die erfahrenen Professorinnen und Professoren auf freiwilliger Basis einbezieht. Damit richtet sich das LehrendenCoaching zwar primär an Neuberufene, wird aber auch von erfahrenen Lehrenden nachgefragt und in Anspruch genommen.

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.6 / Nr.3 (Oktober 2011)
Artikel
Eingestellt: 14.06.12 | Erstellt: 15.10.11 | Besuche: 4341
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Impuls zur nachhaltigen Entwicklung? Strukturbildende Maßnahmen am Beispiel des Berliner Zentrums für Hochschullehre

Trotz einem erstarkten Interesse an der Ausbildung von Lehrkompetenzen des akademischen Personals sowie einem Ausbau an hochschuldidaktischen Einrichtungen und Angeboten an deutschen Hochschulen lässt sich das Fehlen einer systematischen Personal- und der darauf abzielenden Organisationsentwicklung des akademischen Personals feststellen. Anhand des Angebots von sogenannten „Strukturbildenden Maßnahmen“ des Berliner Zentrums zeigen der/die Autor/in auf, wie von den Hochschulen kommende Anfragen zur Personal- und Organisationsentwicklung aufgenommen und bearbeitet werden. Nach der Darstellung eines (ideal)typischen Verlaufs erfolgt eine abschließende Diskussion über Chancen und Grenzen dieser Art von Interventionen an Hochschulen.

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.6 / Nr.3 (Oktober 2011)
Artikel
Eingestellt: 19.10.10 | Erstellt: 15.10.10 | Besuche: 10942
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Struktur des wissenschaftlichen Personals an Universitäten - Ergebnisse einer DHV-Umfrage

Das wissenschaftliche Personal, insbesondere Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter, ist Leistungsträger jeder Universität. Personalentwicklung, -gewinnung und -strukturierung sind deshalb zentrale Weichenstellungen. Eine vom Deutschen Hochschulverband unternommene Umfrage zur Personalstruktur an allen deutschen Universitäten zeigt bemerkenswerte Ergebnisse.

Quellen:
(Beitrag aus: FuL 10/2010)
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 19.05.09 | Erstellt: 21.04.09 | Besuche: 3159
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Personalentwicklung für WissenschaftlerInnen: Systematische Förderung von Spitzenleistungen und kreativen Potenzialen an deutschen Hochschulen

Wer an einer Universität erfolgreich sein will, muss auf seinem Feld absoluter Experte sein – aber auch wissenschaftliche Spitzenleistungen sind nur durch eine optimale Mitarbeiterführung erreichbar. Susanne Braun, Silke Weisweiler, Claudia Peus und Dieter Frey zeigen in dieser Präsentation am Beispiel des »LMU Center for Leadership and People Management«, was Personalentwicklung für WissenschaftlerInnen leisten kann. Die AutorInnen stellen die Instrumente »Basis«- und »Vertiefungsveranstaltungen«, Individualcoachings und Führungsstilanalysen in ihrem Zusammenspiel vor und skizzieren aktuelle Forschungsfragen im Gegenstandsbereich.

Quellen:
Präsentation - 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung21. bis 22. April 2009, Speyer
Artikel
Eingestellt: 02.03.09 | Erstellt: 26.01.09 | Besuche: 2345
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Personalentwicklung als Erfolgsfaktor in der Exzellenzinitiative: Das LMU Center for Leadership and People Management

Personalentwicklung ist ein integraler Bestandteil für exzellente Forschung, die überwiegend in Projektteams stattfindet. Für wissenschaftliche Führungskräfte, die primär Experten ihres Faches sind, aber auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs entstehen neue Bedarfe an Weiterbildung zur Schulung fachlicher und sozialer Kompetenzen. Claudia Peus beschreibt in ihrem Vortrag die Organisation der Personalentwicklung an der LMU München.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 14.01.09 | Besuche: 4211
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nachhaltiges Kostenmanagement: Kostentreibern auf der Spur (Wolfgang Krüger, Volker Wittberg (Hrsg.))

2008, 225 Seiten, gebunden, 39,95 Euro, Schäffer-Poeschel Verlag, ISBN 978-3-7910-2740-1

Quellen:
Die beiden Bielefelder Professoren der Fachhochschule des Mittelstandes, Wolfgang Krüger und Volker Wittberg, haben einen Sammelband für Berufspraktiker zusammengestellt. Jeder Unternehmensführung ist daran gelegen, Betriebskosten zu analysieren und Einsparungspotenziale aufzudecken, um die Gewinne zu maximieren. Die Kostensenkung kann ihren Anfang in fünf Geschäftsbereichen nehmen. Der Markt selbst gibt erste Möglichkeiten preis; Marktanalysen und Geschäftsfeldoptimierungen sind hier die Stichworte. Als zweiter Punkt verspricht die eigene Organisationsstruktur Sparmöglichkeiten. Nicht nur Entlassungen können das Unternehmensbudget entlasten; nachhaltige Personalentwicklung ist nur eine Option der Kostensenkung im Bereich des Personals. Verschiedene Arten der Finanzierung von Projekten und Geräten stellen weitere Einsparpotenziale im Bereich der Finanzen bereit. Zuletzt lässt auch gezieltes Controlling Geld einsparen. Fallbeispiele und To-do-Listen leisten konkrete Hilfestellung. Eine mitgelieferte DVD preist Softwarelösungen der CP Corporate Planning AG an. (Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2008/6)
Artikel
Eingestellt: 22.09.08 | Erstellt: 15.03.05 | Besuche: 7255
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Anforderungen an die strategische Hochschulsteuerung

Die strategische Steuerung ist nach wie vor einer der Bereiche, in denen sich die Hochschulen bis heute schwer tun. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Werkzeugen, die hier eingesetzt werden können (und zum Teil von einigen Hochschulen auch bereits genutzt werden), und stellt die notwendigen Rahmenbedingungen einer strategischen Hochschulsteuerung vor.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Besuche: 5919
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kooperationsnetze der Wirtschaft. Einführung, Bausteine, Fallbeispiele (Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hgg.)

2005, 392 Seiten, gebunden, 43,50 Euro, vdf Hochschulverlag AG, ISBN 3-7281-2990-9

Quellen:
Kooperationen mit anderen Firmen erschließen nicht nur neue Kunden, sondern Chancen, die eigene Qualität zu verbessern. In Firmennetzwerken besteht vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Leistungen in der modernen Wirtschaft zu erbringen. Arbeitsteilung und Wissensaustausch stehen an oberster Stelle dieser Netzwerke. Die Autorinnen und Autoren legen alle relevanten Bausteine, die zur Neugründung und Aufrechterhaltung eines Kooperationsnetzes benötigt werden, dar. Von Marketing und Personalentwicklung über Organisation und Management bis hin zur Medien- und Kommunikationsarbeit wird Schritt für Schritt in das Thema eingeführt. Fallbeispiele gelungener Netzwerkbildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erläutern die Regeln dieser Kooperationsform.

Seiten