Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 10.09.14 | Erstellt: 01.09.14 | Besuche: 7555
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Unzufrieden und unsicher - Empirische Ergebnisse zur Juniorprofessur

Die Juniorprofessur wurde im Jahre 2002 mit der fünften Novelle des Hochschulrahmengesetzes eingeführt. Jungen Wissenschaftlern mit herausragender Promotion sollte ohne Habilitation die unabhängige Forschung und Lehre an Hochschulen ermöglicht werden. Wie ist die aktuelle Situation der ca. 1 500 Juniorprofessoren in Deutschland? Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/14
Artikel
Eingestellt: 09.09.14 | Erstellt: 15.08.14 | Besuche: 6251
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mission possible. Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen: Entwicklungschance im demografischen Wandel

Der demografische Wandel vollzieht sich regional selektiv und mit unterschiedlicher Intensität. Daraus ergibt sich eine Polarisierung in demografische Schrumpfungsgebiete einerseits und Wachstumszonen bzw. -inseln andererseits. Zu den Einrichtungen die im Vergleich institutionell sehr stabil sind zählen die Hochschulen. Sie verbürgen zudem Innovation und Zukunftsfähigkeit und können zur Bearbeitung demografisch induzierter Herausforderungen beitragen. Wie sie dies bereits heute tun und welche Möglichkeiten sie darüber hinaus haben, ist im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Länder untersucht worden.

Eine daraus entstandene Handreichung präsentiert die wesentlichen Ergebnisse, übersichtlich sortiert nach den fünf demografischen und regionalen Herausforderungen: geringe Fertilität, Alterung, Abwanderung, wirtschaftlich und soziale Stabilität. Eine Toolbox liefert Anregungen zur Gestaltung und Umsetzung entsprechender Entwicklungsstrategien. Desweiteren werden Good-Practice-Beispiele porträtiert.

Ein Beitrag von Justus Henke, Romy Höhne, Peer Pasternack und Sebastian Schneider

Quellen:
HoF-Handreichungen 6, Halle-Wittenberg 2014
Artikel
Eingestellt: 08.09.14 | Erstellt: 01.09.14 | Besuche: 7315
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das Rad nicht neu erfinden - Betriebliches Gesundheitsmanagement in Hochschulen

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist auch für die Hochschulen längst kein Fremdwort mehr. Volle Stundenpläne, Prüfungen und zunehmender Druck durch wachsende Studierendenzahlen und Aufgaben in der Verwaltung machen gesundheitliche Vorsorge zu einem wichtigen Thema.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 9/14
Artikel
Eingestellt: 26.08.14 | Erstellt: 15.08.14 | Besuche: 5125
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissensregion Sachsen-Anhalt - Hochschulen, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg

Als Landeseinrichtung Sachsen-Anhalts widmet HoF seit seiner Gründung 1996 seinem Sitzland eine spezielle Aufmerksamkeit. HoF mobilisiert Sachsen-Anhalt als Fallbeispiel in Untersuchungen, die fallübergreifende Relevanz beanspruchen dürfen, wie Fragen, die sich aus den spezifischen Entwicklungen demografisch herausgeforderter Regionen ergeben. Neben Mecklenburg-Vorpommern ist Sachsen-Anhalt am intensivsten von diesen Entwicklungen betroffen. Dieser Problemvorsprung gegenüber Westdeutschland lässt sich in einem produktiven Bearbeitungsmodus zum Problemlösungsvorsprung überführen und Sachsen-Anhalt kann für andere Bundesländer zu einem Fenster in die Zukunft werden.

Quellen:
Erschienen in der Reihe „Hochschulforschung Halle-Wittenberg“
Artikel
Eingestellt: 22.08.14 | Erstellt: 22.08.14 | Besuche: 5371
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie viele bleiben?

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.8.2014 (duz MAGAZIN 9/2014). Alle sind sich einig: Zu viele scheitern im Studium. Doch wie findet man heraus, wer Abbrecher ist? Die Politik drängt – die Unis jagen ein Phantom.

Ein Beitrag von BENJAMIN HAERDLE.

Artikel
Eingestellt: 20.08.14 | Erstellt: 28.07.14 | Besuche: 8061
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Anlass zur Reflexion - Warum Führungspersonen oft besser aus Fehlern lernen

Führungspositionen an Hochschulen wie in der Wirtschaft bieten Gestaltungsmöglichkeiten und sind damit auch mit Verantwortung verbunden. Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben bleibt dabei oft wenig Zeit zum Reflektieren. Trotzdem erkennen Führungskräfte die richtigen Momente zum Nachdenken.

Ein Beitrag von Dr. Annika Scholl und Prof. Dr. Kai Sassenberg

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 8/14
Eingetragen: 17.08.14 | Besuche: 26028

Hochschulrektorenkonferenz

Adresse: -
Telefon: - Fax: -
Web: - E-Mail: -
Mitglieder (1)
userpic
Keine Inhalte
Keine Inhalte
Keine Inhalte
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 08.08.14 | Erstellt: 15.07.14 | Besuche: 9759
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich - Universitäten 2012

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) publiziert mit dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) 2012 für Universitäten zum achten Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf Fächerebene. In das Projekt einbezogen sind die 14 Universitäten der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.[...] Der vorliegende Bericht enthält ausgewählte Ergebnisse des Projekts. Die beteiligten Hochschulen informieren damit in transparenter Form über ihre Leistungen und Kostenstrukturen.

Ein Beitrag von FRANK DÖLLE, CARSTEN DEUSE, PETER JENKNER, DR. AXEL OBERSCHELP, SASCHA POMMRENKE, DR. SANDRA SANDERS, GERT WINKELMANN.

Quellen:
Forum Hochschule 7/2014
Artikel
Eingestellt: 11.07.14 | Erstellt: 24.04.14 | Besuche: 9966
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Editorial: Videos in der (Hochschul-)Lehre

Die Nutzung von Videos im Unterricht ist alltäglich geworden. Das war nicht immer so. Neue Medien wurden und werden anfangs immer von Skepsis begleitet. Doch die Verwendung von Fernsehen und Videos im Hochschulbereich stieg an, Audiokonferenzen wurden eingeführt und brachten eine erweiterte Möglichkeit zum Fernstudium. Das Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung befasst sich mit diversen Gesichtspunkten von Videonutzung in der Hochschullehre.

Ein Beitrag von Tomas Antretter, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Michael Kopp, Walther Nagler, Jutta Pauschenwein, Michael Raunig, Manfred Rechberger, Herwig Rehatschek, Patrick Schweighofer, Reinhard Staber und Martin Teufel

Weitere Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur - neues Lernen als Chance
Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen - Implementierung eines ersten Prototyps
eGeo-Riddle - videounterstützte eExkursionen zur Physischen Geographie
Videobasiert Lehren an Pädagogischen Hochschulen
Zeig doch mal! - Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik
Lehrvideos als innovative Lernformate in berufsbegleitenden Studienangeboten
Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Lehramtsausbildung an der LMU München
Videoreflexion im Musikstudium. Studierende nehmen ihren Einzelunterricht unter die Lupe
Analyse von Nutzeraktivitäten in linearen und nicht-linearen Lernvideos
Das vergessene Medium!? - der Mehrwert des Einsatzes von Video im Fernstudium
Elements of Multimodal Didactics: Lecture Casting
Entwicklung von Lehrfilmen zur Gesprächsführung zwischen Realitätsnähe und systematischer didaktischer Gestaltung

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.3 (April 2014)
Artikel
Eingestellt: 09.07.14 | Erstellt: 24.06.14 | Besuche: 4741
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Post-Bildung - Vom Unort der Wissenschaft

Mit der Bologna-Reform wurde ein Systemwechsel der Universität vollzogen. Bildung und Wissenschaft wurden marginalisiert und ökonomische Gesichtspunkte leiten die Bewertung von Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 7/14