Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
217 Beiträge
 
von Dr. Maria Kondratjuk | 20.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von der empirischen Hochschulforschung im Prozess der...

Der vorliegende Beitrag nimmt die Rolle der Lehrenden als Gestalter/innen der Qualität von Studium und Lehre als entscheidenden Faktor für die Qualitätsentwicklung an Hochschulen in den Blick. Das Verantwortungsbewusstsein der Hochschullehrenden der...

 
von Frederic Neuß | 10.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation an...

Ensembleunterricht an Musikhochschulen kann mit bestehenden Evaluationsinstrumenten nur unzureichend evaluiert werden. Der Beitrag zeigt, wie ein fragebogenbasiertes Instrument zur Evaluation von Ensembleunterricht entwickelt wurde, das den...

 
von Dr. Michael Krohn | 01.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ohne Kreativität keine Effizienz - QM in Lehre und Studium...

Im dem durch das New Public Management angetriebenen Reformprozess des Bildungssystems begannen die Universitäten verstärkt mit der Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagements (QM) im Bereich von Lehre und Studium. Eine ökonomische...

 
von Gabriele Sandfuchs | 31.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flexibilisierung von Studienformen in Bayern

Bislang fehlte eine umfassende Analyse von Stand und Perspektiven flexibler Studienmöglichkeiten, insbesondere im Freistaat Bayern. Basierend auf einer landesweiten Befragung der staatlichen Universitäten und Hochschulen  für angewandte...

 
von Benedict Jackenkroll | 23.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rollenstress - Ist das Amt des Dekans eine Zumutung?

Der Dekan einer Universität muss mit verschiedenen Hierarchieebenen und damit auch unterschiedlichen, teils sich widersprechenden Interessen umgehen. Daraus ergeben sich nicht selten Rollenkonflikte, die sowohl für den einzelnen als auch für die...

 
von Prof. Dr. Marcel Schütz | 23.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lokaler Boykott der Bologna-Reform - Eine Untersuchung zur...

Im Rahmen einer organisationswissenschaftlichen Untersuchung an ausgewählten Fakultäten, die eine Bologna-Anpassung einzelner Studiengänge ablehnen, werden Handlungsstrategien zur Beibehaltung der alten Studiengänge betrachtet. Das essential stellt...

 
von Dr. Karin Bodewits | 15.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
You must be very intelligent - the PhD delusion

You Must be Very Intelligent ist eine höchst unterhaltsame und ungewöhnlich enthüllende Erzählung über das Leben einer Doktorandin an einer modernen, erfolgreichen Universität. Das Buch, das die Autorin an ihre eigenen Erfahrungen angelehnt hat, ist...

 
von Karsten Altenschmidt | 11.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Service Learning – Ein Konzept für die dritte Mission

Eine Gruppe von Lehramtsstudierenden führt ein Lesetraining an einer Grundschule mit hohem Migrationsanteil durch, Studierende der Wirtschaftsinformatik entwickeln ein GPS-gesteuertes Navigationssystem für blinde Menschen, Studierende der...

 
von Prof. Dr. Torben Schubert | 09.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie können Universitätsleitungen die regionale Verankerung...

Anhand der geschilderten Fallbeispiele lässt sich zeigen, dass zentrale Einheiten Größenvorteile durchaus effektiv nutzen können. Eine zentrale Steuerung kann insofern dazu beitragen, als dass sie auf regionale Vernetzung ausgerichtet ist und...

 
von Prof. Dr. Uwe Schneidewind | 26.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die „Third Mission“ zur „First Mission“ machen?

Die „Third Mission“ wird aktuell als ergänzende Hochschulaufgabe neu entdeckt. In ihrer Bedeutung und Reputation steht sie aber klar hinter der „First Mission“ Forschung und der „Second Mission“ Lehre. Sie soll...

Seiten