Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 06.12.18 | Besuche: 1243

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt "Medizin neu denken"

Kontakt: Frederike Oschinsky
Ort: 57072 Siegen
Web: https://www.wiwi.uni-siegen.de/is/stellenausschreibungen/?lang=de Bewerbungsfrist: 13.12.18

Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.

In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht ist an der Professur für Wirtschaftsinformatik (Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) ab dem 1. Februar 2019 im Rahmen eines Drittmittelforschungsprojektes die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit (100%-Stelle) befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Was wir machen:

Wir sind ein junges, forschungsstarkes und interdisziplinäres Team, welches die Digitalisierung in vielen verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen vorantreiben möchte. In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und auch praxisnahen Arbeitsgruppen entwickeln wir innovative Forschungsideen und setzen diese im Rahmen unserer Promotion um.

Sie haben Interesse an:

  • Mitarbeit an Projektvorhaben zu den Auswirkungen von digitalen technologischen Innovationen und deren Gestaltung in städtischen und ländlichen Kontexten (z. B. im Projekt „Medizin neu denken“ der Universität Siegen zur gesundheitlichen Versorgung in ländlichen Regionen in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS))
  • Entwicklung und Umsetzung von Studien (z. B. Feldforschung im Bereich der digitalen Medizin)
  • Aufbau und Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in Forschung und Praxis

Wir bieten Ihnen:

  • Aktive Unterstützung für Ihr Promotionsvorhaben
  • Profilierung in einem internationalen hochaktuellen Forschungsgebiet der digitalen Medizin
  • Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern sowie finanzierte Teilnahme an (internationalen) Konferenzen
  • Verfassen von Publikationen, auch im Team, für einschlägige Fachzeitschriften
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Work-Life-Balance, Auslandsaufenthalten sowie Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen

Was Sie auszeichnet:

  • Gestaltungswille und Eigeninitiative
  • Interesse an der Entwicklung von Theorien und deren Anwendung in die Praxis
  • Strukturiertes Arbeiten und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) aus dem Bereich folgender Studienfächer: z. B. Medizin, Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik, Informatik, Human Computer Interaction, Psychologie

Die Lehrverpflichtung beträgt vom 01.01.21 bis 31.01.2022 vier Semesterwochenstunden.

Es handelt sich um eine Stelle zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben.

Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind ebenfalls erwünscht.

Interesse oder Fragen?
Auskunft erteilt Frau Frederike Oschinsky, Telefon 0271 740 3868, E-Mail frederike.oschinsky@uni-siegen.de.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte postalisch bis zum 08.01.2019 unter Angabe der Ausschreibungskennziffer 2018/III/WI/WM/207 an Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Fakultät III, Professur für Wirtschaftsinformatik Universität Siegen, 57068 Siegen.

Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.

Artikel
Eingestellt: 11.04.18 | Erstellt: 01.04.18 | Besuche: 6620
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wenn die Dissertation an der Psyche nagt - Über die Herausforderungen einer Promotions-Phase

Psychische Belastungen von Stress bis zur diagnostizierten Depression werden auch mit Blick auf Doktorandinnen und Doktoranden immer häufiger diskutiert. Therapeut und Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert spricht über schwierige Phasen des Promovierens und erklärt, wie man sie möglichst positiv gestimmt meistern kann.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 4/18
Stellenangebot
Eingestellt: 23.03.18 | Besuche: 2402

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) (zunächst befristet auf 3 Jahre, 50%, nach Möglichkeit Aufstockung auf 75%)

Kontakt: Frau Katharina Rost
Ort: 64289 Darmstadt
Web: http://www.mup.wi.tu-darmstadt.de Bewerbungsfrist: 22.04.18

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w)
gesucht ab Juni 2018
(zunächst befristet auf 3 Jahre, 50% TV-TU Darmstadt, nach Möglichkeit Aufstockung auf 75% TV-TU Darmstadt)

Unser Profil
Wir sind ein international ausgerichteter Lehrstuhl, der zu Themen an der Schnittstelle zwischen Innovation, Personalmanagement und Technik forscht. Unser Ziel ist es, hohes wissenschaftliches Niveau mit Nähe zur Unternehmenspraxis zu verbinden. Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein engagiertes Team, eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, intensive wissenschaftliche und persönliche Weiterbildung sowie die Möglichkeit zur Promotion.

Ihre Aufgabengebiete
In Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich wahlweise mit Fragestellungen der User Innovation (Was motiviert Endverbraucher, neue Produkte zu entwickeln, und was sind Erfolgsfaktoren solcher nutzergetriebenen Innovationen?), der Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft der Arbeitswelt (Wie wird Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen verändern?) oder der Robotik (Wie werden humanoideRoboter die Arbeitswelt von morgen verändern?). Basierend auf Ihrer Forschungsarbeit werden Sie mehrere wissenschaftliche Artikel zur Präsentation auf internationalen Konferenzen und zur Veröffentlichung in führenden Fachzeitschriften erstellen. Zudem unterstützen Sie die Gestaltung und operative Umsetzung einzelner Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Studierenden und die Organisation des Fachgebiets.

Ihr Profil
Wenn Sie die nachfolgenden Qualifikationen mitbringen, sind Sie in unserem Team genau richtig und wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Sehr guter Masterabschluss in BWL, (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen oder Psychologie
  • Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung
  • Fundierte Kenntnisse der Statistik
  • Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
  • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Fähigkeit zu eigenständigem und strukturiertem Arbeiten
  • Kooperationsfähigkeit und Freude an Teamarbeit
  • Vorteilhaft wären eine gewisse IT-Affinität, Vorerfahrung in der Finanzverwaltung und/oder Vorerfahrung in der Organisation von wissenschaftlichen Projekten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 136 per E-Mail in Form eines pdf-Dokuments mit maximal 3 MB bis zum 22. April 2018 an:
Fachgebiet Marketing & Personalmanagement
Technische Universität Darmstadt
Frau Katharina Rost
E-Mail Katharina.Rost@bwl.tu-darmstadt.de
Web www.mup.wi.tu-darmstadt.de
Telefon 06151 –16 24465

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauenauf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Artikel
Eingestellt: 28.07.17 | Erstellt: 30.06.17 | Besuche: 2822
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was beeinflusst die Produktivität von Professorinnen und Professoren? Eine Untersuchung individueller und organisatorischer Einflussfaktoren in der Psychologie

Die Produktivität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist ein Indikator, der zur Beurteilung der wissenschaftlichen Leistung, für die Vergabe von Drittmitteln sowie in der leistungsorientierten Mittelvergabe immer wichtiger wird. Bis jetzt liegen jedoch nur wenige umfassende Untersuchungen der Einflussfaktoren auf die Publikationsleistung vor. Auf Basis einer Vollerhebung aller Psychologie-Professuren in Deutschland untersucht dieser Beitrag, welche individuellen und organisatorischen Determinanten die Produktivität, gemessen in Form von begutachteten Zeitschriftenbeiträgen, beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass es vor allem das Geschlecht, die inhaltliche Ausrichtung und die Größe eines Lehrstuhls sind, die einen Einfluss auf die Publikationsleistung haben. Abschließend wird diskutiert, welche Implikationen diese Untersuchung für die weitere Forschung hat und wie die bestehende Produktivitätslücke zwischen den Geschlechtern detaillierter analysiert werden kann.

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Mayer und Justus Rathmann

Quellen:
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 2/2017
Stellenangebot
Eingestellt: 30.06.17 | Besuche: 1757

Wissenschaftsmanagerin / Wissenschaftsmanager Schwerpunkt Psychologie

Kontakt: Frau Reiter, Tel. 0228 885-2106
Ort: 53170 Bonn
Web: http://www.dfg.de Bewerbungsfrist: 16.07.17

Die Gruppe "Geistes- und Sozialwissenschaften 2: Sozial- und Verhaltens­wissen­schaften" betreut und begleitet aus fachlicher Sicht alle verschiedenen Förderverfahren im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
Für unser Team "Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissen­schaften" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftsmanagerin/Wissenschaftsmanager
Schwerpunkt Psychologie

Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgabe ist vielseitig und bietet ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Sie engagieren sich dafür, dass die vielversprechendsten Forschungsvorhaben im Bereich der Psychologie gefördert werden können. Mit Ihrer Tätigkeit gestalten Sie das Förderhandeln der DFG aktiv mit:

  • Beratung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei deren Forschungsvorhaben
  • Begleitung vor und während der Antragstellung
  • Organisation und Moderation der Begutachtung
  • Vorbereitung der Entscheidungen für die unterschiedlichen Gremien
  • stetiger Austausch mit den besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft­lern Ihres Fachgebietes in der deutschen Wissenschaftslandschaft

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Psychologie mit abgeschlossener Promotion und breitem Interesse an sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Fragestellungen
  • Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung wünschenswert
  • gute Kenntnis des Wissenschaftssystems von innen
  • Erfahrung im Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im In- und Ausland
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Kooperations- und Teamfähigkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeiten – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
  • Fähigkeit, über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinauszuschauen, wissenschaftliche Entwicklungen in größeren Kontexten zu sehen und selbst Ideen zu entwickeln, wie Forschungsansätze unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt werden können

 

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten sowie ein hohes Maß an Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fördern Ihre Entwicklung durch ein attraktives Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Die Stelle ist befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und möglichem Eintrittstermin. Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.07.2017 mit Angabe der Kennziffer 58/2017. Die Vorstellungsgespräche finden Anfang August statt.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Reiter (Tel. 0228 885-2106, jobs@dfg.de) zur Verfügung.

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Personalmanagement
53170 Bonn

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 23.11.16 | Besuche: 3571

Lehrkraft (m/w) für besondere Aufgaben für Psychologie

Kontakt: Nicole Horn
Ort: 47533 Kleve
Web: http://www.hochschule-rhein-waal.de Bewerbungsfrist: 21.12.16

Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen, die überwiegend in englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Mehr als 6.000 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhein-Waal entschieden.

Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhein liegt in unmittelbarer Nähe des Wirtschaftszentrums Rhein-Ruhr und der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas, wobei die Hochschulstandorte über die drei Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Airport und Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.

Die Hochschule hat in der Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:

Kennziffer 27/F4/16

Lehrkraft (m/w) für besondere Aufgaben für Psychologie

EG 13 TV-L, befristet auf 2 Jahre, Vollzeit, Regellehrverpflichtung 20 SWS

Aufgaben:

  • Durchführung von eigenverantwortlicher Lehre und studienbegleitender Prüfungen im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie)“ und des englischsprachigen Masterstudiengangs „International Management and Psychology“
  • Betreuung von Abschlussarbeiten in den genannten Studiengängen
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
  • eigenständige Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen der Fakultät Kommunikation und Umwelt und Mitarbeit in Gremien

Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie oder Wirtschaftspsychologie (Bachelor, Diplom, Master, Promotion)
  • vertiefte Kenntnisse in Allgemeiner Psychologie (insbesondere in Motivations-, Emotions- und Lernpsychologie), Methoden der empirischen Sozialforschung und wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten
  • Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
  • überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • hohe Selbstständigkeit und möglichst solide Erfahrungen im Projektmanagement
  • sehr gute Englischkenntnisse, auf B2-Niveau
  • Interesse an persönlicher Weiterentwicklung und interdisziplinärer Zusammenarbeit

Diejenigen Bewerber oder Bewerberinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zumindest über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen.

Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet.

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Es wird darum gebeten, als Bewerbungsunterlagen ausschließlich Fotokopien zu versenden und auf aufwendige Bewerbungsmappen etc. zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Außerdem wird gebeten, auf elektronische Bewerbungen zu verzichten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 21.12.2016 in schriftlicher Form unter Angabe der entsprechenden Kennziffer an die Personalabteilung der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve.

Weitere Informationen sowie Bewerbungsfristen, Beschäftigungsdauer, Anforderungsprofile und Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf unserer Website:

www.hochschule-rhein-waal.de

Stellenangebot
Eingestellt: 04.07.16 | Besuche: 1881

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Feedbackmanagement

Kontakt: Nicole Horn
Ort: 47533 Kleve
Web: http://www.hochschule-rhein-waal.de Bewerbungsfrist: 30.07.16

Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen, die überwiegend in englischer Sprache gelehrt werden. Sie ist forschungsstark in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Mehr als 6.000 Studierende haben sich bereits für die Hochschule Rhein-Waal entschieden.

Die landschaftlich reizvolle Region Niederrhein liegt in unmittelbarer Nähe des Wirtschaftszentrums Rhein-Ruhr und der Niederlande, aber zugleich im Zentrum Europas, wobei die Hochschulstandorte über die drei Flughäfen Amsterdam/Schiphol, Düsseldorf Rhein-Ruhr und Weeze aus aller Welt gut erreicht werden können.

Die Hochschule hat im Präsidium am Campus Kleve zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:

Kennziffer 02/P/16

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Feedbackmanagement,

EG 11 TV-L, Teilzeit mit 50 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer oder eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten, befristet für die Dauer von zwei Jahren

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

  • Bedarfsanalyse und Konzeptionierung eines Feedbackmanagements
  • Vorbereitung und Begleitung eines Pilotprojektes
  • Auswertung und Reorganisation nach Pilotprojekt sowie Feinabstimmung des Roll-Outs
  • Initiierung und Leitung einer internen Arbeitsgruppe "Feedbackmanagement"
  • kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems
  • Kontakt und Austausch mit den Anspruchsgruppen des Projektes (Studierende, Falkultäten, IT, dem QM, Dezernat Personal und Organisation sowie dem Präsidium)
  • Kontakt und Kommunikation mit den Interessenvertretungen (incl. Vorlagen)
  • kontinuierliche Sicherung des Datenschutzes und der nötigen Anonymität von Angaben (in Zusammenarbeit mit der/dem Datenschutzbeauftragten)

Was erwarten wir?

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der BWL, Soziologie, Wirtschaftsinformatik, Pädagogik oder Psychologie
  • nachgewiesene Berufserfahrung im o.g. Aufgabenfeld sowie Kenntnisse einschlägiger Methoden und Verfahren
  • Wünschenswert sind Erfahrungen aus dem Hochschulumfeld
  • Konzeptionelles Denken sowie qualitäts- und zielorientierte Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kooperationsfähigkeit
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von EDV-Standardprodukten
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift     

Was bieten wir Ihnen?

  • eine auf zwei Jahre befristete Einstellung als Tarifbeschäftigte oder Tarifbeschäftigter EG 11 TV-L
  • Eine Besetzung der Stelle inTeilzeit mit derzeit 19,92 Wochenstunden der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten
  • Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung der Vermögenswirksamen Leistungen und eine Urlaubsregelung über dem Mindesturlaub

Der Arbeitsvertrag wird befristet gemäß § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Demnach ist Voraussetzung für eine Einstellung, dass die Bewerberinnen und Bewerberin den letzten drei Jahren nicht an der Hochschule Rhein-Waal beschäftigt gewesen sind.

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Es wird darum gebeten, als Bewerbungsunterlagen ausschließlich Fotokopien zu versenden und auf aufwendige Bewerbungsmappen etc. zu verzichten, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Außerdem wird gebeten, auf elektronische Bewerbungen zu verzichten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 30.07.2016 in schriftlicher Form unter Angabe der entsprechenden Kennziffer an die Personalabteilung der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve.

Artikel
Eingestellt: 06.03.14 | Erstellt: 03.03.14 | Besuche: 4770
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Vorhersage des Studienerfolgs im Masterstudiengang Psychologie durch Schul- und Bachelorstudienleistungen

Die Studie untersucht, inwiefern der Erfolg im Masterstudiengang Psychologie durch die Durchschnittsnoten der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und die Leistungen im vorangegangenen Bachelorstudiengang vorhergesagt werden kann. Die HZB-Durchschnittsnote erwies sich als ein valider Prädiktor für die Bachelor- und Masterabschlussnote. Die Bachelorabschlussnote sagte die Masterabschlussnote vorher, und diese Vorhersage wurde durch zwei Bacheloreinzelfachnoten noch verbessert. Diese Verbesserung der Vorhersage durch Bacheloreinzelfachnoten hielt jedoch einer näheren statistischen Überprüfung nicht stand. Über die Bachelorabschlussnote hinaus verbesserte die HZB-Durchschnittsnote die Vorhersage der Masterabschlussnote nicht. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund praktischer Anwendungsfelder wie Studierendenberatung und Studierendenselektion diskutiert.

Quellen:
Erschienen in: IHF Beiträge zur Hochschulforschung 1/16
Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 01.11.11 | Besuche: 4961
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Komplexes Phänomen - Über den Zusammenhang von biologischen und psychologischen Prozessen beim Burnout

Burnout ist keine definierte klinische Diagnose, sondern ein Begriff, der eine ganze Reihe von Merkmalen zusammenfasst.Wie hängen dabei biologische und psychologische Prozesse zusammen? Wie kann man einen Burnout vermeiden?

Quellen:
aus Forschung und Lehre 11/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    838-839.pdf
    152.57 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 23.02.11 | Erstellt: 15.10.09 | Besuche: 5477
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Identifying the Best: The CHE ExcellenceRanking for Natural Sciences, Economics, Political Science and Psychology in Europe

The Centre for Higher Education Development (CHE) has designed an “ExcellenceRanking”. In the first round, the ranking concentrated on the natural sciences and mathematics.
The second round is dedicated to economics, political science and psychology. The centre applied a two-step approach for analysis. First, all European Departments in the surveyed fields were compared by a few general indicators. Second, for those departments that excelled in these indicators, an in-depth analysis was run based on an institutional questionnaire and a student survey.

Quellen:
CHE Arbeitspapier Nr. 124

Seiten