Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Dr. Johannes Neyses | 30.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Universität zu Köln als Bauherr. Der Modellversuch zum...

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat im Februar 2008 an der Universität zu Köln einen Modell- versuch zum dezentralen Liegenschaftsmanagement gestartet. Die Planungs-, Ressourcen-, Betreiber- und Bauherrenverantwortung wurden bei der...

 
von Dr. Robert Reisz | 18.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überlebenschancen privater und öffentlicher Hochschulen im...

Der Beitrag untersucht die Überlebenschancen von Hochschulen in Deutschland, den USA und Chile auf der Basis der soziologischen Organisationsökologie. Er analysiert, auf welche Weise verschiedene Organisationsmerkmale das Überleben von Hochschulen...

 
von Dr. Ralph Becker | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Integration von Risiken in die Planungs- und...

Dr. Ralph Becker (Senior Partner bei Horváth&Partners) benennt als Abschlussredner des Thementages in seinem Vortrag Risikofelder an Hochschulen. Er stellt Instrumente zur Erfassung von Risiken und ein Beispielkonzept zu ihrer Bewertung vor. Aus...

 
von RA Prof. Dr. Alexander Kurz | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Umgang mit Risiken und Compliance-Management in der...

Dr. Alexander Kurz (Vorstand für den Bereich Personal und Recht an der FHG) berichtet über bestehende Risiken für die Fraunhofer-Gesellschaft und den integralen Systemansatz als Instrument, sie zu minimieren. Er betont dabei die besondere Rolle, die...

 
von Hon. Prof. Dr. h. c. (STU) Rolf Pfrengle | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsspionage – ein Risiko für die Forschung?

Als Abschlussredner des ersten Veranstaltungstages beschäftigt sich Dr.h.c. Rolf Pfrengle (Kaufmännischer Direktor des IFW Dresden) in seinem Vortrag mit möglichen Arten von Wissenschaftsspionage und ihrer Bedeutung für das Risikomanagement einer...

 
von Michael Windisch | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Risikomanagementsysteme aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Michael Windisch (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei PWC) bringt in seinem Vortrag mit der Sicht des Wirtschaftsprüfers eine Außenperspektive ein. Er untersucht den Risikobegriff, definiert regulatorische Anforderungen, nennt gesetzliche...

 
von Holger Baumann | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Korruption und ihre Bekämpfung - Definitionen, Maßnahmen,...

Holger Baumann (Präsidiumsmitglied für das Ressort Wirtschaftsführung und Administration der MH Hannover) beschäftigt sich mit der Korruptionsbekämpfung als einem Teil des Risikomanagements. Mit der Maßgabe, die MHH als Unternehmen zu betrachten,...

 
von Martina Achterath | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Compliance in Hochschulen am Beispiel der Hochschule...

In ihrem Vortrag gewährt Martina Achterath (Innenrevision der HS Niederrhein/ Arbeitskreisvorsitzende des DIIR e.V.) Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der Innenrevision an der Hochschule Niederrhein. Sie erläutert neben Rechtsgrundlagen und...

 
von Friese Friese | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Risikomanagement und Compliance in...

Im Eröffnungsvortrag des Thementages führt Sven Friese (Beauftragter für Compliance und Korruptionsprävention der MPG) in die zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen von Risikomanagement und Compliance an Wissenschaftseinrichtungen ein....

 
von Ulf Banscherus | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das sächsische Hochschulrating als Beispiel für einen...

Mit dem sächsischen Hochschulrating wurde im Freistaat Sachsen ein Modellprojekt durchgeführt, das die staatliche Hochschulentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels auf eine evidenzbasierte Grundlage stellen sollte. Hierzu...

Seiten