Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt | 07.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was Interdisziplinarität so alles sein kann… Eine Typologie...

Der Begriff der Interdisziplinarität ist in aller Munde – in Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch kaum ein zukunftsrelevanter Begriff bleibt so unscharf, unbestimmt und ungeklärt. Eine Annäherung an ein Label, das...

 
von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis | 30.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konstante im Wandel

Ein halbes Jahrhundert "Hochschulurteil" - Das Urteil zur „Professorenmehrheit“ ist fünfzig Jahre alt. Was macht das Urteil auch heute noch so bedeutend? Welche Folgen hatte es für die Hochschulgovernance?Max-Emanuel Geis ist...

 
von Dr. Markus Lemmens | 14.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Befragung der Kanzlerinnen und Kanzler: Investitionen in...

Das Meinungsbild der Kanzler:innen an deutschen Hochschulen zeigt: Die Zukunft entscheidet sich nahezu gleichwertig auf zehn Handlungsfeldern. Die deutschen Hochschulen haben nicht das eine große Problem. Zehn Herausforderungen, die als „sehr...

 
von Angelika Fritsche | 10.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gelebte Partizipation

Damit die digitale Transformation der Unterstützungsbereiche in den Hochschulen gelingt, bedarf es neben klug aufgesetzten Projekten unter organisatorischem und technischem Aspekt einer Weiterentwicklung der Zusammenarbeit unter kulturellem Aspekt....

 
von Veronika Renkes | 10.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Viel Gespür und Verständnis – auch für die eigene Rolle...

Wie es als Wissenschaftsmanagerin gelingen kann, Institutionen und Menschen mit vielfältigen Interessen und sehr eigenen Regeln für gemeinsame Ziele zu vereinen, berichtet Wissenschaftsmanagerin Alexandra-Gwyn Paetz im DUZ-GesprächDas Interview...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 31.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wahl und Abwahl von Hochschulleitungen

-

 
von Prof. Dr. Susanne Schmidt | 18.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vielfalt an Hochschulen: Zur Bedeutung und Umsetzung von...

Eine Studie der Universität Magdeburg zeigt, dass deutsche Universitäten die Relevanz von Vielfalt mit einem inklusiven Arbeits- und Studienumfeld erkennen. Was ihnen fehlt, sind die personellen und finanziellen Ressourcen, um den...

 
von Prof. Dr. Peter Maassen | 16.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die richtige Balance finden – Hochschulen zwischen...

Wettbewerb und Zusammenarbeit prägen die Beziehungen zwischen wissenschaftlichenEinrichtungen und die wissenschaftliche Arbeit selbst. Die im Auftrag der Körber-Stiftungerarbeitete Studie „Navigating competition and collaboration – The...

 
von Prof. Dr. Guido Benzler | 09.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zu wenige Frauen in Führungspositionen außeruniversitärer...

Die Tendenz stimmt. Das Ergebnis ist aber noch nicht zufriedenstellend. So kann die 26. Datenfortschreibung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zur Chancengleichheit interpretiert werden. Die Auswertung zeigt, dass der prozentuale Anteil...

 
von Friederike Invernizzi | 04.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was passiert an und mit den Slawistik-Instituten in...

Während Sanktionen in der internationalen Politik und Wirtschaft schon länger gang und gäbe sind, sind sie für die Wissenschaft als Folge des Ukraine-Kriegs neu. Ein Blick auf die Situation der Slawistik-Institute in Deutschland kann als...

Seiten