Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
306 Beiträge
 
von Bea Knippenberg | 09.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluation der Wissenschaftsförderung: „Man muss die...

Evaluation von Wissenschaftsförderung ist in Deutschland noch relativ neu. Seit den ersten Evaluationen auf diesem Gebiet Ende der 1990er-Jahre hat sich viel getan: Die Bewertung der Ziele von Förderinstrumenten und der Nachhaltigkeit ihrer Wirkung...

 
von Felix Grigat | 07.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mangelnde Aktualität - Eine Befragung des Instituts für...

Öffentliche Bibliotheken gehören nach wie vor zu den meist besuchten Kultureinrichtungen der Kommunen. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, unter anderem auch durch die wachsende Digitalisierung aller Lebensbereiche, stellen sie vor neue...

 
von Dr. Isabel Steinhardt | 31.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mapping the quality assurance of teaching and learning in...

The quality assurance of teaching and learning as part of universities’ governance and quality management has become a major subject in higher education and higher education politics worldwide. In addition, increasing academic attention has...

 
von Dr. Norbert Arnold | 12.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsstarke Universitäten in Deutschland - Bedeutung,...

Für die Zukunft und die Innovationsfähigkeit Deutschlands ist entscheidend, dass Bildung und Forschung im Mittelpunkt des politischen Fokus bleiben. Die forschungsstarken Universitäten spielen dabei eine zentrale Rolle.Ein Beitrag von Denise Feldner

 
von Dr. Norbert Arnold | 11.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunft der Exzellenzinitiative: 7 Thesen zur...

Die Exzellenzinitiative ist ein erfolgreiches Instrument zur Förderung der universitären Spitzenforschung. Sie hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Diverse Ziele wurden bereits erreicht.Das vorliegende Papier enthält sieben Thesen zur...

 
von Dr. Norbert Arnold | 10.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die wirtschaftliche Bedeutung von Spitzenforschung -...

Wie hängt öffentlich geförderte Grundlagenforschung mit wirtschaftlicher Prosperität zusammen? Welche Rolle spielt die Forschung in Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen für Unternehmen in Deutschland? Eine aktuelle...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 08.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kooperationsmodell - Die Rolle von Rektor und Kanzler in...

Die Zuordnung der Klinika zu den Universitäten geht einher mit besonderen Fragestellungen. So sind sie bei dem Kooperationsmodell zwar als Anstalten des öffentlichen Rechts verselbstständigt, arbeiten aber mit der Medizinischen Fakultät eng zusammen...

 
von Prof. Dr. Ulrich Radtke | 08.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Hochschulrat ist eine Bereicherung“

Das Thema Hochschulführung und -leitung wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Fragen an den Sprecher der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

 
von Manfred Nettekoven | 05.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Selbstreflexion - Persönliche und strukturelle Aspekte der...

Welche Aspekte sind entscheidend, wenn es um die Führung einer wissenschaftlichen Einrichtung geht? Welche Strategien garantieren eine erfolgreiche Leitung einer Hochschule? Einsichten eines Hochschulkanzlers.

 
von Prof. (em.) Dr. Christiane Bender | 04.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Vorlesung - Ein Auslaufmodell?

Das Lehrformat „Vorlesung“ hat – ohne die Vergangenheit idealisieren zu wollen – schon bessere Zeiten erlebt. Die Gründe dafür sind vielfältig; der Frust der Lehrenden und Lernenden scheint offensichtlich. Was ist passiert?...

Seiten