Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
314 Beiträge
 
von Dr. Tobias Jenert | 21.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial: Enculturation and development of beginning...

Die ZFHE wird nunmehr durch eine englischsprachige Ausgabe pro Jahr zu einem Thema von internationalem Interesse die deutschsprachigen Forschungsergebnisse über die Grenzen hinaus sichtbar machen und zur Diskussion in einem internationalen Kontext...

 
von Prof. Dr. Josef Franz Lindner | 11.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Shitstorms“ gegen Professoren - Zur Fürsorgepflicht des...

Soziale Medien und Blogs werden zunehmend als Plattform für verbale Angriffe, für sogenannte „Shitstorms“ gegen Hochschullehrer genutzt. Diese können reputations- und existenzschädigenden Charakter haben. Die Betroffenen stehen solchen...

 
von Dr. Tobias Kärner | 28.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Workload, aktive Lernzeit und Lernerfolg in einem Online-...

Online-Lernen bietet große Potenziale für die Hochschullehre, was Skalierbarkeit, Flexibilität und didaktische Möglichkeiten angeht. Die Eignung von offenen Online-Kursen speziell zum Studieneinstieg wird jedoch kontrovers diskutiert. Vor diesem...

 
von Dipl.-Inf. Christian Krakowski | 08.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konzept zur strukturierten, systemgestützten Verwaltung von...

Der Autor klärt zunächst, was hier unter Studiengangsmanagement verstanden wird, da der Begriff sehr weit gefasst werden kann. Anschließend widmet er sich ausführlich dem Nutzen, der für die Hochschulen entsteht. Dies vor allem, da der Aufwand zur...

 
von Prof. Dr. Frank Marcinkowski | 12.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Währungsrisiken - Die prekären Folgen des Erfolgskriteriums...

Seit vielen Jahren wird gewünscht und gefordert, dass Wissenschaftler mit ihren Forschungen und Forschungsergebnissen öffentlich sichtbar sein sollen. Das aber hat Folgen für die Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

 
von Werner Siebeck | 09.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fernsehen, Hörfunk, Printmedien - Warum Medienkompetenz...

Wie gelingt es, in Interviews professionell zu agieren? Wie verhält man sich gegenüber Journalisten, so dass sie sich für die eigenen Forschungsarbeiten interessieren? Hinweise eines erfahrenen Fernsehjournalisten.

 
von Prof. Dr. Carmen Bachmann | 05.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Soziales Netzwerk für akademische Flüchtlinge - Das Portal...

Wissenschaftler, Akademiker mit praktischem Hintergrund und Studierende, die aus Kriegs- und Krisengebieten fliehen, haben bei ihrer Ankunft in Deutschland zunächst wenig Möglichkeiten, sich mit fachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Doch...

 
von Prof. Dr. Mike Schäfer | 03.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftliches Fast-Food - Wandlungsprozesse in der...

Der Wissenschaftsjournalismus befindet sich im Umbruch und damit in prekärer Lage. Durch die Krise der klassischen Medien und das Ausdünnen von Wissenschaftsredaktionen, das Erstarken der Online-Vermittlung von Wissenschaft, aber auch durch den...

 
von Prof. Dr. Doris Wedlich | 09.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einheitlich und vergleichbar - Der Kerndatensatz Forschung...

2013 schlug der Wissenschaftsrat vor, Forschungsdaten von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen in einem „Kerndatensatz“ standardisiert aufzubereiten. Um welche Daten handelt es sich, und was sind die Vorteile eines solchen...

 
von Martin Schulze Wessel | 04.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hoher Output und sinkende Originalität - Der Kerndatensatz...

Der Kerndatensatz Forschung stößt nicht überall auf Zustimmung. Der Historikerverband wendet sich gegen das Datensammlungs-Projekt, weil es die Forschung in den Geisteswissenschaften nicht weniger einschneidend verändern werde als Bologna die Lehre.

Seiten