Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Dr. Bettina Heidberg | 21.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leitfaden zur Mensaplanung. Kapazitätsplanung -...

Mit dieser Veröffentlichung legt die HIS-Hochschulentwicklung (HIS-HE) eine umfassende Untersuchung zur bedarfsgerechten Flächen- und Raumausstattung von Mensen vor. Die Untersuchung aktualisiert die von HIS im Jahre 1994 erarbeiteten...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 21.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professionalisierung ohne Profession? Ergebnisbericht „...

Verschiedene Studien [..] sind in den vergangenen Jahren der Frage nachgegangen, ob und wie sich das Management dezentraler Einheiten von Hochschulen und Universitäten [...] verändert. Sie verfolgten insbes. die These, dass sich das...

 
von Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der diskrete Charme universitärer Bildung

Ganzheitliche Bildung als Angelpunkt jeglichen gesellschaftlichen – und damit nachhaltigen – Fortschritts, ist ein erster Schritt anspruchsvollen Heraus-forderungen überhaupt zu begegnen! Vielfach sind die erkenntnissuchenden Humboldt´schen...

 
von Dr. André Lottmann | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Vermessung der Wissenschaft: Beiträge der 18. Science...

Unter dem Titel „Translational turn: Science as a socio-economic endeavor“ fand im September 2013 in Berlin die 18. Science and Technology Indicators Conference (STI 2013) statt. Diesjähriger Gastgeber war das Institut für Forschungsinformation und...

 
von Dr. André Lottmann | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Völlig losgelöst? Neues zur Governance der Wissenschaft

Mit einem Mehr an Autonomie, Deregulierung, wettbewerblicher Organisation und leistungsorientierter Mittelverteilung hat die Selbststeuerung im Wissenschaftssystem in den letzten Jahren nochmals deutlich an Fahrt gewonnen. Aber sind Hochschulen und...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 19.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von...

Hochschulressourcen haben eine zentrale Bedeutung für die Regionalentwicklung: Sie stellen hochqualifizierte Arbeitskräfte bereit, können system-, prozess- und produkt-bezogenes Problemlösungswissen erzeugen und ihre Sitzregionen an die globalen...

 
von Svea Hasenberg | 19.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung

Internetbasierte Selbsttests zur Studienorientierung werden von immer mehr Hochschulen eingesetzt, um Studieninteressierten schon vor der Bewerbung die Möglichkeit einer kostenlosen Überprüfung ihrer eigenen studiengangsbezogenen Passung anzubieten...

 
von Dr. Maike Reimer | 19.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frühe Bindung zahlt sich aus: Wie Arbeitgeber und...

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, bleiben diesem Arbeitgeber länger treu. Die Gründe hierfür sind besser bezahlte Stellen und bessere Aufstiegschancen. Obwohl Unternehmen häufig einen erheblichen Aufwand...

 
von Andrea Welger | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Formen der Qualitätssicherung - dialogische Evaluation...

Der Werkstattbericht befasst sich mit den Potenzialen der dialogischen Evaluation in Lehre und Studium als innovativem Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie deren methodischer Ausgestaltung zur konvivialen Evaluation von Lehre und...

 
von Bernhard Minke | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Studiengangsbericht als Instrument zur...

Der Artikel gibt ein Beispiel, welche Arten von Daten und Informationen zur Weiterentwicklung von Studiengängen an der Universität Stuttgart generiert werden und wie diese weiterverwendet werden. Im Mittelpunkt steht der Studiengangsbericht, der die...

Seiten