Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von PD Dr. Georg Toepfer | 12.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Egalitäre Logik - Zur Entwicklung der Wertschätzung des...

Der Begriff der Diversität ist mittlerweile in aller Munde und wird rege debattiert. Um die aktuelle Diskussion um Diversität zu verstehen, ist die Historie des Diversitätsdiskurses von großer Bedeutung.PD Dr. Georg Toepfer ist Leiter des...

 
von Prof. Dr. Gülay Çağlar | 10.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Top-down oder Bottom-up?

Das Thema der Diversität hat in den vergangenen zehn Jahren an deutschen Hochschulen deutlich an Bedeutung gewonnen. So begrüßenswert diese Entwicklungen sind, ist doch festzuhalten, dass die Berücksichtigung von Diversität in der deutschen...

 
von Angelika Fritsche | 08.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auswege finden

Konflikte sind im Hochschulalltag an der Tagesordnung. Wo mitunter so unterschiedliche Interessen, Vorstellungen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen aufeinandertreffen, ist es kein Wunder, dass dies Missverständnisse, Widerstände und Abwehrhaltungen...

 
von Prof. Dr. Peter-André Alt | 05.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Politisch neutral?

Politische Debatten machen auch vor den Hochschulen nicht Halt – Beispiel Klimakrise. Doch inwieweit sollten sich Hochschulen überhaupt einmischen, gar positionieren oder eigene Räume für politische Diskurse schaffen? Ein Gespräch von...

 
von Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap | 04.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Der neue Gott ist nackt!“: ChatGPT im Bildungswesen

Seit der Freigabe der Technologie ChatGPT wird diskutiert, welche Konsequenzen sie für das Lernen in Schulen und Hochschulen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.Clemens H. Cap ist Professor für Informations- und...

 
von Dr. Philipp Adler | 02.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
ERC Grants für Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland

Die EU unterstützt mit dem ERC (European Research Council bzw. Europäischer Forschungsrat) die Grundlagen- und Pionierforschung in Europa. Im Forschungsprogramm von Horizont Europa im Bereich „Excellence Science“ angesiedelt verfügt der...

 
von Prof. Dr. Peter Oestmann | 26.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Spannungsfeld: Diversität in Hochschule und Wissenschaft

Werden inhaltliche Fragen in der Wissenschaft zugunsten strukturell-organisatorischer Diversität vernachlässigt? Liegt es im Interesse der Wissenschaft und des Wissenschaftssystems, die Vielfalt von Lebenswegen und Persönlichkeiten in der...

 
von Prof. Dr. Matthias Braun | 24.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die...

Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren?...

 
von Prof. Dr. Antje Boetius | 20.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“ -...

Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur...

 
von Johannes Nehlsen | 18.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche...

Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-...

Seiten