Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3041 Beiträge
 
von Prof. Dr. Joachim Krause | 05.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Hochschule als entmilitarisierte Zone. Über die...

Zivilklauseln, die Universitäten dazu verpflichten soll, weder Forschung noch Lehre zu gestatten, die militärischen Zwecken dienen könnte, sind derzeit heftig umstritten. Was ist dran an der Behauptung, dass die deutschen Hochschulen in der Gefahr...

 
von Prof. Dorothee Dzwonnek | 04.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gefahr oder Garant? Drittmittelforschung und...

Die Bedeutung von Drittmitteln in der universitären Forschung hat dramatisch zugenommen und wächst immer noch weiter. Fast möchte man meinen, dass die Drittmittelforschung inzwischen sogar die Forschungsfreiheit gefährdet. Unter bestimmten Prämissen...

 
von Redaktion WIM'O | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Druck wächst - Drittmittelfinanzierung der Hochschulen

Der Anteil der Drittmittel an der Finanzierung der Hochschulen beträgt inzwischen rund 24 Prozent, Tendenz steigend. Während die einen das als großen Erfolg feiern, kritisieren andere diese Entwicklung. Ein Blick auf Zahlen und Fakten zur...

 
von Prof. Dr. Krassimir Stojanov | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Für eine offene Gesellschaft - Akademische Proteste in...

In Bulgarien gibt es seit längerem vehemente Proteste von Studenten und Hochschulangehörigen. Sie setzen sich ein für die Freiheit kritischen Denkens. Was aber genau sind die Ursachen für dieses Aufbegehren? Eine Analyse.

 
von Prof. Dr. Michael Sommer | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die feine englische Art - Forschungsrating in Großbritannien

Die Geister hören auf Namen wie RAE und REF und treiben ihren Spuk in der britischen Forschungslandschaft mit unbeirrbarer Regelmäßigkeit. Alle fünf Jahre werden Pakete mit Büchern und Sonderdrucken, im Jargon: Outputs, quer durchs Königreich...

 
von Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bremser, Blender, Blutsauger - Wie kann Teamarbeit gelingen?

Technischer Fortschritt und fortschreitende Spezialisierung machen es vielen Organisationen immer schwerer, ohne Unterstützung von Experten verschiedener Disziplinen außergewöhnliche Leistungen zu erbringen. Wenn die Charaktere aber nicht...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Abschied von der Belohnung „guter Pläne“ - Plädoyer für...

Anders als in anderen Ländern haben sich in der deutschen Wissenschaft Drittmittel als das zentrale Kriterium, mit dem Forschungsleistungen gemessen werden, etabliert. Dabei ist es fraglich, ob Drittmittel etwas über die Befähigung zum Forschen und...

 
von Redaktion WIM'O | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strafbare Erfüllung einer Dienstpflicht? Strafrechtliche...

Die Einwerbung von Drittmitteln wird von Hochschullehrern erwartet. Sie birgt aber auch Risiken. Diese lassen sich allerdings minimieren, wenn entsprechende verfahrensrechtliche Vorgaben durch die Hochschulen geschaffen und von den Hochschullehrern...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung des Wissenschaftsrechts - Ein Blick zurück...

Das Wissenschaftsrecht und das Hochschulrecht sind noch junge Disziplinen in der Rechtswissenschaft. Wie sind sie entstanden? Was sind aktuell die großen Herausforderungen der Disziplinen?

 
von Prof. Dr. Jürgen Gerhards | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Deutscher Sonderweg - Drittmittel als „Ersatzmessung“ der...

Drittmittel spielen überall auf der Welt eine Rolle, wo Forschung betrieben wird. Doch in Deutschland sind sie längst nicht mehr nur Mittel zum Zweck, um gute Publikationen oder Erfindungen zu ermöglichen bzw. hervorzubringen: Nicht selten gelten...

Seiten