Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/636/post-doc-m-w-d-im-bereich-zirkulaere-w… | Bewerbungsfrist: | 21.07.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zu 36 Monate | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- verantwortungsvolle Mitarbeit und zweite Ansprechperson beim Aufbau des fakultätsübergreifenden interdisziplinären Forschungsclusters "Circular Transformation Lab Cologne"
- Identifikation und Koordination geeigneter Fördermaßnahmen im Bereich Zirkuläre Wertschöpfung
- eigenständige Projektakquise auf Bundes- und europäischer Ebene
- persönliche und wissenschaftliche Verantwortung in der Projektplanung und -durchführung sowie selbstständige Leitung von F&E Vorhaben
- Aufbau und Pflege eines interdisziplinären Netzwerks zur aktiven Förderung des Drittmittelvolumens sowie zur Erweiterung der Sichtbarkeit von Forschungsthemen
- Mitwirkung an und Betreuung von ausgewählten Projekten und Publikationen
- Koordination bei der Erarbeitung von Forschungsleitlinien und Forschungsstrategien
- eigenständige fakultätsübergreifende Lehre im Bereich der Zirkulären Wertschöpfung, im Umfang von 2 SWS
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) sowie Promotion in den Bereichen Natur- oder Ingenieurwissenschaften, bestenfalls mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- fundierte Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten, idealerweise auch in der Leitung interdisziplinärer Projektteams
- umfassende Kenntnisse im Projektmanagement
- weitreichendes und aktuelles Fachwissen im Bereich Ressourcen und Nachhaltigkeit
- umfangreiche Erfahrung in Forschungskooperationen
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Konfliktverhalten
- ausgezeichnete Organisationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Vergütung je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur EG 14 TV-L
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 21.07.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Marktorientierte Restrukturierung von Hochschulinstituten
Hochschulen haben sich in den vergangenen Jahren mit der Einführung des New Public Management gewandelt. In diesem Zusammenhang ist eine zunehmende marktorientierte Restrukturierung von Hochschulen und deren Instituten zu konstatieren. So werden beispielweise Lehre und Studierende als Produkte definiert, die in einem Wertschöpfungsprozesss »hergestellt« werden und mit einer limitierten »Lebensdauer« (Produkt-Lebenszyklus) konzeptionalisiert sind. Der vorliegende Beitrag erläutertet nicht nur die Aspekte und Prämissen der Marktorientierung in der Lehre und der Forschung, sondern auch die einzelnen Umsetzungsphasen der Marktorientierung im Hochschulkontext.
Quellen:University Partners, Improve! 2008 Prozessanalyse und –optimierung, 17./18.11.2008, Bonn (Mit freundlicher Unterstützung der UNIVERSITY PARTNERS INTERCHANGE GmbH)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2_2_SHS_Berlin_Brucksch.pdf
6.8 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Next Practice
Kommunikation ist zweifellos der Schlüsselfaktor bei der Vermarktung neuer Technologien. Doch während sich die Innovationsprozesse schon seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts nahezu überall auch Partnern und Kunden gegenüber geöffnet haben, hinkt die Kommunikation offenbar dieser Entwicklung um Jahre hinterher, wie eine Vielzahl von Studien übereinstimmend zeigt. Kommunikationsstrategie und Innovationsmanagement haben demnach oft geradezu gegensätzliche Vorstellungen, und nur in jedem zehnten Unternehmen sind die jeweiligen Prozesse systematisch miteinander verzahnt. Außerdem nutzt nur ein kleiner Teil der Unternehmen das ihnen eigentlich frei zur Verfügung stehende Potenzial für Entwicklungssprünge durch die Einbindung professioneller, externer Forschungsdienstleister. Sicher ist es kein Zufall, dass im deutschsprachigen Raum ausgerechnet die Marktführer eine vergleichsweise offene Innovationskommunikation in ihren Unternehmen leben. Best-Practice-Beispiele gibt es genügend, nicht zuletzt aus dem Mittelstand.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Innovisions_03-2008_Innovationskommunikation.pdf
1.3 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Gemeinsam Wert schöpfen
Neu erschienen ist gerade die dritte Auflage von "Wissenschaft kommunizieren". Seit dem jüngsten Web-Relaunch der Verlagswebseite lässt sich die erste Ausgabe komplett als E-Paper durchblättern, und Abonnenten können jetzt Dutzende Fachbeiträge kostenfrei herunterladen. Der Verlag war so freundlich, mir zu gestatten, einen Teil meines eigenen Beitrags hier noch zur Diskussion zu stellen.
Quellen:Gemeinsam Wert schöpfen -- Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft Sowohl an den Hochschulen als auch in der Industrie haben sich die Rahmenbedingungen, unter denen geforscht wird, in den vergangenen 20 Jahren grundlegend verändert. So muss die Wissenschaft mehr denn je Praxisrelevanz beweisen, was zu einem immer schärferen Wettbewerb um Drittmittel, öffentliche Förderung und somit auch um internationale Aufmerksamkeit führt. Wer in diesem Wettbewerb langfristig bestehen will, muss verstehen, wie Unternehmen heute innovieren. Noch sehen sich die meisten Hochschulen (aber auch viele außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) hauptsächlich als gelegentlicher Projektpartner der Wirtschaft – sozusagen als „wissenschaftlicher Problemlöser“. Die Erwartungen jedoch gehen eher zum „strategischen Partner“, der über Einzelprojekte hinaus auch eigene Impulse gibt und dem Unternehmen neue Marktchancen eröffnet. Dies wiederum setzt einen intensiven, kontinuierlichen Dialog auf mehreren Ebenen voraus, der leider noch die absolute Ausnahme ist. In der Wissenschaft etabliert sich neben Forschung und Lehre ein nicht minder wichtiger dritter Auftrag, nämlich der Wissens- und Technologietransfer. (…) Trotz der beschriebenen Veränderungen ist jedoch eines nahezu gleich geblieben: das Selbstverständnis derer, die für die „Kommunikation“ verantwortlich zeichnen. In der Wissenschaft setzen sie im Extremfall nach wie vor auf die klassischen Werkzeuge, verschicken ihre Pressemitteilungen, organisieren Messestände und laden zu Fachveranstaltungen ein. In der Wirtschaft setzt die Kommunikation schlimmstenfalls erst dort an, wo ein Forschungsergebnis vorliegt und die eigenen Erfolge „vermeldet“ werden. Eine Studie der Universität Leipzig hat dies Mitte 2008 erneut bestätigt: Innovations-Verantwortliche werden mit ihrer Forderung nach mehr „direkter persönlicher Kommunikation“ mit der Community von Ihrer PR im Regen stehen gelassen. (…) Wer Innovationskommunikation in erster Linie darauf ausrichtet, Marken aufzubauen und das Firmenimage zu pflegen (was fünf von sechs PR-Strategen nach wie vor tun), verschenkt beträchtliche Potenziale und gefährdet langfristig die Position des Unternehmens im Markt. Zeitgemäße Kommunikation bedeutet nicht nur, Produkte und Forschungsergebnisse PR-technisch aufzubereiten und deren Markteinführung zu unterstützen, sondern auch die Meinungsbildung bei wichtigen Bezugsgruppen zu beobachten, den Fluss interner und externer Informationen zu managen und den Dialog zwischen Unternehmen und Partnern zu moderieren. Dieser Dialog ist vor allem deshalb so wichtig, weil er auf beiden Seiten Vertrauen schafft: Wenn Forschung immer ein „Versprechen auf die Zukunft“ ist – einlösbar meist erst nach Jahren, wenn die Verwertungsmöglichkeiten deutlich werden – muss der Auftraggeber eine Art Vertrauensvorschuss zahlen, weshalb er sich seine Partner natürlich sehr genau aussucht. Entscheidend bei der Auswahl ist dann das Vertrauen, das er in die jeweilige Hochschule und deren „Marke“ setzt. (...)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Qualität und Kompetenz: Ansatz zu einem kompetenzbasierten Qualitätscontrolling der Lehre
In seinen Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft stellt der Wissenschaftsrat (WR) fest: »Wechselseitigem Wissensfluss zwischen Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft kommt eine zentrale Bedeutung für die Weiterentwicklung beider gesellschaftlicher Bereiche zu« (WR, S. 7). Unter Bezug auf die dort des Weiteren geforderte „Optimierung von Qualität und Praxisorientierung der Lehre“ (WR, S. 6) soll hier aufgezeigt werden, welchen Beitrag ein kompetenzorientierter Ansatz für die Bestimmung der Qualität der Lehre leisten könnte.
Quellen:(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2007/5)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
07-05-QualittLehre.pdf
128.51 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte