Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
174 Beiträge
 
von Dr. Johanna Witte | 24.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Versandeter Prozess? Auf dem Weg zu einem Europäischen...

Mit der Bologna-Erklärung aus dem Jahr 1999 wurde in den Hochschulsystemen Europas ein umfangreicher Reformprozess angestoßen. Was sollte wie verändert werden? Welche Möglichkeiten standen den nationalen Akteuren zur Verfügung? Was wurde erreicht?...

 
von Jun.-Prof. Claudia Noack, Ph.D. | 14.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Freiheitsräume: Über das Studium vor und nach der Bologna-...

Ein Studium ist ein prägender Abschnitt auf dem eigenen Lebensweg und die erste grundlegende Entscheidung darüber, in welche Richtung der eigene Bildungs- und Berufsweg gehen soll. Wie hat die Bologna-Reform diesen Lebensabschnitt verändert?...

 
von Angelika Fritsche | 27.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir brauchen eine Vision für ein nachhaltiges Leben...

Nachhaltigkeit in der Lehre ist essenziell, um den Nachwuchs für das Thema zu sensibilisieren. In den Hochschulen schreitet dies jedoch nur zögerlich voran. Warum es schneller gehen sollte und wo mehr Tempo notwendig wäre, erläutert die...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 21.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Papers für GfHf Jahrestagung 2023

"Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung" lautet das Thema der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), die vom 11.-13. September 2023 an der Hochschule Osnabrück stattfindet. Bis zum 31. März...

 
von Angelika Fritsche | 22.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ein Universum mit zahlreichen Mikrokosmen"

Was ist eigentlich eine Hochschule – diese Frage stand am Anfang des Buches „Ethnografie der Hochschule“. Was wie eine Frage aus der „Sendung mit der Maus“ klingt, fördert Erhellendes über das Universum Hochschule...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 04.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationen in Forschung und Lehre: Was hemmt, was fördert...

In einer deutschlandweiten Befragung haben die Autorinnen mit Unterstützung des Deutschen Hochschulverbandes untersucht, welche Arbeitsbedingungen und -kulturen an Universitäten Innovationen in Forschung und Lehre fördern, wie Professorinnen und...

 
von Angelika Fritsche | 26.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Näher ran an die Patienten

Ob Augsburg, Bielefeld oder Oldenburg: Mit neuen Fakultäten und Studienangeboten wollen Politik und Hochschulen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: den Ärztemangel bekämpfen und zugleich die Ausbildung des Medizinernachwuchses modernisieren.Von...

 
von Benjamin Schmitz | 03.11.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interaktive Grafik des Monats November 2020 - Wie hoch war...

Es gibt Hochschulen, die bilden schwerpunktmäßig zum Bachelor aus. Bestimmte Universitäten konzentrieren sich auf Masterabschlüsse. Stimmen diese Annahmen? Die interaktive Grafik des Monats November geht dieser Frage nach und zeigt, wie sich der...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Scharff | 29.03.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Aufbruchstimmung mit dem Dipl.-Ing.“ - Die TU Ilmenau...

An der Bologna-Reform und der Umstellung auf Bachelor und Master scheiden sich bis heute die Geister. Über -legungen einer Universität, die den Diplom-Ingenieur wieder eingeführt hat.Das Gespräch mit Professor Peter Scharff, Rektor der TU Ilmenau,...

Seiten