Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
692 Beiträge
 
von M.A. Vera Müller | 13.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interdisziplinäre Profile und Cash Cows - Erfahrungen eines...

Wie wird Wissenschaft in Großbritannien gelebt und umgesetzt? Fragen an einen deutschen Wissenschaftler, der während der vergangenen 20 Jahre sowohl an britischen als auch an deutschen Universitäten tätig war. Leif Johannsen ist Privatdozent...

 
von Dr. Michael Jungert | 28.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Irrtümer, Fehler und Erkenntnis - Vom Scheitern in den...

In Erkenntnis- und Innovationsprozessen ist der Umgang mit Irrtümern und Fehlern an der Tagesordnung. Wer sich auf die Suche nach Neuem begibt, läuft immer auch Gefahr zu scheitern. Mit Blick auf die Wissenschaften geht dieser Beitrag der Frage nach...

 
von Prof. Dr. Ph.D. Bernhard Sabel | 27.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir erleben den größten Wissenschaftsbetrug aller...

Hunderttausende von Fake-Publikationen werden pro Jahr von einer profitgierigen Mafia produziert und publiziert. Die Öffentlichkeit merkt es nicht und die Verlagswelt schaut weg. Ein Interview mit Bernhard A. Sabel, der mit seinem Team...

 
von Dr. Kathrin Albrecht | 06.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Universität im Bologna-Prozess. Form und Re-Form der...

Neben der Wissenschaft erfüllt die Universität für die Gesellschaft eine zusätzliche, jedoch lange Zeit vernachlässigte Funktion. Hier wird nicht nur geforscht, sondern auch erzogen. Erst infolge der Bologna-Reformen hat die Erziehungsfunktion der...

 
von M.A. Vera Müller | 23.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konflikte in der Universität - Über den Umgang mit Streit,...

Im Arbeitsumfeld sind zwischenmenschliche Konflikte unvermeidbar. Durch die besondere Organisationsstruktur einer Universität können spezifische Konflikte auftreten. Welche Spannungsfelder stehen hier im Vordergrund? Warum ist die virtuelle...

 
von Prof. Dr. Maria Sibylla Lotter | 10.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bekannte Schweigespirale: Über Streitkultur in den...

Wissenschaft lebt vom offenen Austausch von Ideen und kritischen Diskussionen. Eine lebendige und unparteiische Diskurskultur trägt dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich diskutiert und weiterentwickelt werden können und kann...

 
von Dr. Ralf Lindner | 13.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Gesellschaftliche Verantwortung stärken“

Welche Rahmenbedingungen Forschende brauchen, um den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, und welche Unterstützungsangebote es hierfür gibt, skizzieren Ralf Lindner und Nils Heyen. - Dr. Ralf Lindner ist Leiter des...

 
von Prof. Dr. Stephan Ellinger | 29.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Wert einer Publikation – Nachwuchswissenschaftlerinnen...

Der Publikations-Output ist nach wie vor ein Karrierebeschleuniger, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Voraussetzung dafür sind qualitätsvolle Begutachtungsprozesse. Eine Kritik.Dr. Jan Ellinger ist...

 
von Prof. Dr. Britta Siegmund | 04.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schwierige Folgen- und Risikoabschätzung – Selbstverwaltung...

Wann wird wissenschaftliches Arbeiten zu „besorgniserregender sicherheitsrelevanter“ Forschung? Wie kann verhindert werden, dass wissenschaftliche Ergebnisse missbraucht werden und Schaden anrichten? DFG und Leopoldina geben Empfehlungen...

 
von Dr. Cornelia Schendzielorz | 26.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was leistet Peer Review? Über Qualität und Legitimität...

Obwohl Peer Review als Instrument wissenschaftlicher Qualitätssicherung allgegenwärtig ist, ist es seit jeher auch umstritten. Wie tragen Peer-Review-Formate dazu bei, die Qualität von Wissenschaft zu begründen? Ein Blick auf die Elemente des Peer...

Seiten