Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
598 Beiträge
 
von Prof. Dr. Tobias Kalenscher | 21.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Alles kommt zu dem, der warten kann - Die Rolle von...

Nur wenige Faktoren scheinen so wichtig für den akademischen und beruflichen Erfolg zu sein wie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Doch was ist eigentlich Selbstkontrolle und wie kann man sie verbessern? Tobias Kalenscher ist Professor für...

 
von Prof. Dr. Haya Schulmann | 30.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der richtige Weg?

Braucht es die geplante Bundestagsresolution „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“, um Antisemitismus an Hochschulen zu begegnen? Pro &...

 
von Prof. Dr. Peter-André Alt | 22.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Urteilskraft als Ausbildungsziel

Das universitäre Studium in Deutschland ist nach wie vor durch das Ideal der zweckfreien Forschung sowie Bildung durch Wissenschaft geprägt. Gleichzeitig hat sich der Bildungsbegriff nicht nur durch die enorme Informationsfülle unserer Tage oder den...

 
von Dr. Reinhold Haller | 25.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Perspektivgespräche Ein Instrument im Kontext von Führung...

Die berufliche Weiterentwicklung im Wissenschaftsbereich bedarf der systematischen und kontinuierlichen Reflexion, Entwicklung und Anpassung. Hierfür ist es notwendig, dass sich die Mitarbeitenden mit ihren Führungskräften, Betreuer*innen oder...

 
von Veronika Renkes | 30.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"In Berlin herrscht Stillstand"

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere Karriereperspektiven und intransparente Hierarchien schrecken den wissenschaftlichen Nachwuchs ab, während die Bundesregierung dem wenig entgegensetzt. Was zu tun ist, damit Hochschulen wieder zu...

 
von Dr. Fenja De Silva-Schmidt | 14.08.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachhaltig professionalisieren: Kommunikation mit der...

Wie können Early Career Researchers bei der Wissenschaftskommunikation unterstützt werden? Effektive Wissenschaftskommunikation ist mehr als die Verbreitung von Forschungsergebnissen. Kompetenzen sollten frühzeitig gefördert werden. Von Dr....

 
von Prof. Dr. Christian Busch | 29.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr als nur Glück oder Zufall: Erfolgsfaktor Serendipität

Serendipität, also das unerwartete Entdecken von etwas Wertvollem, ist eine der faszinierendsten und zugleich unterschätzten Komponenten des Lebens – und wissenschaftlicher Prozesse. In einer Welt, die von geplanten Experimenten unter...

 
von Dr. René Krempkow | 30.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement

In diesem Band werden zentrale Ergebnisse aus dem Verbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement” vorgestellt. KaWuM erarbeitete erstmals für Deutschland eine breite...

 
von Dr. René Krempkow | 30.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im...

Digitale Kompetenzen spielen mittlerweile in nahezu jedem Lebensbereich eine wichtige Rolle. Das Bildungssystem als Ganzes, insbesondere aber auch die Hochschulen, sind daher gefordert, Bildung in diesem Bereich anzubieten. Um dieser...

 
von Prof. Dr. Anja Frohnen | 28.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unter Dach und Fach - Besseres Management stiftet Zeit

Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler abends mit Schuldgefühlen zu Bett gehen, liegt es häufig daran, dass sich alle Arbeitsaufgaben am Tag zeitlich nicht unterbringen lassen. Welche Möglichkeiten gibt es, durch besseres Management die...

Seiten