Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1182 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 28.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Protest ohne Vielstimmigkeit

Für Leuphana-Präsident Sascha Spoun basieren die aktuellen Studierendenproteste auf „lumping“ – einer Einteilung der Welt in Opfer und Täter. Er appelliert an die Demonstranten, den Diskurs für alle Stimmen, auch für die moderaten...

 
von Dr. Johanna Witte | 24.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Versandeter Prozess? Auf dem Weg zu einem Europäischen...

Mit der Bologna-Erklärung aus dem Jahr 1999 wurde in den Hochschulsystemen Europas ein umfangreicher Reformprozess angestoßen. Was sollte wie verändert werden? Welche Möglichkeiten standen den nationalen Akteuren zur Verfügung? Was wurde erreicht?...

 
von Jun.-Prof. Claudia Noack, Ph.D. | 14.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Freiheitsräume: Über das Studium vor und nach der Bologna-...

Ein Studium ist ein prägender Abschnitt auf dem eigenen Lebensweg und die erste grundlegende Entscheidung darüber, in welche Richtung der eigene Bildungs- und Berufsweg gehen soll. Wie hat die Bologna-Reform diesen Lebensabschnitt verändert?...

 
von Gudrun Sonnenberg | 24.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sinnfragen im Marketing

Die Studierendenzahlen sinken, die Zahl der Kommunikationskanäle wächst. Das Werben um die Studieninteressierten wird komplizierter und kostet die Hochschulen Zeit und Geld. Dabei bleibt die Frage, ob das alles sinnvoll ist, häufig unbeantwortet.Von...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 23.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autonom wie ein Tier: KI in Hochschullehre und -prüfung

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum festen Bestandteil in Lehre und Prüfung an Hochschulen. KI kann als Lernpartner, als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin dienen. Sie kann professorale Aufgaben übernehmen...

 
von Angelika Fritsche | 21.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Generative KI verändert die Arbeitswelt – Implikationen für...

Über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeit wird kräftig gestritten. DUZ-Gastautor Nils Urbach zum Stand der Dinge. Prof. Dr. Nils Urbach lehrt Wirtschaftsinformatik und Digital Business. Er ist Direktor des Research Lab...

 
von Dr. Peter-Georg Albrecht | 15.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lehrpreise einkoppeln? Zur Frage der Institutionalisierung...

Die Vergabe von Lehrpreisen dient der Würdigung von Lehrenden. Ob und wie damit, wie seit nunmehr fünfzehn Jahren diskutiert wird, auch eine Anreizwirkung zur Weiterentwicklung der Lehre institutionalisiert werden kann, ist noch weitgehend offen....

 
von Dr. Philipp Adler | 06.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Studierendenstädte Deutschlands

Wenn man in München die Leopoldstraße Richtung Marienplatz entlangspaziert oder in Berlin über den Ernst-Reuter-Platz schlendert, stößt man fast immer auf zahlreiche junge Menschen mit Rucksäcken, Büchern und Notebooks. Da entsteht schnell der...

 
von Prof. Dr. Andreas Kuckertz | 17.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Transfer durch Gründung: Wissenschaft und Unternehmertum

Wie beeinflusst das Engagement von Professorinnen und Professoren im Transfer die individuelle Forschungsleistung? Ergebnisse einer aktuellen Studie.Andreas Kuckertz ist Professor für Unternehmensgründungen und Unternehmertum an der Universität...

 
von Angelika Fritsche | 15.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
In semi-virtueller Realität lehren

Mit dem Lehrmodul eines E-Portfolios schlüpfen Studierende der Hochschule Hof in die Rolle von Beratenden, die eigenständig eine virtuelle Aquakultur-Anlage fachlich und wirtschaftlich optimieren. Von Harvey Harbach, Lena Bächer und Manuela WimmerDr...

Seiten