Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
200 Beiträge
 
von Prof. Dipl.-Journ. Christina Elmer | 15.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Diskursräume: Empörung first, Wahrhaftigkeit second

Falschinformationen wirken auf gesellschaftliche Debatten. Psychologische und technologische Ursachen zu verstehen, kann digitale Diskursräume retten. Prof. Dipl.-Journ. Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und...

 
von Prof. Dr. Martin Korte | 18.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The good, the bad and the ugly - Zu den Folgen der Nutzung...

Digitale Endgeräte, vor allem Smartphones, sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Studien zeigen, dass eine Nutzung im Multitasking-Modus die Fehleranfälligkeit erhöht und die Produktivität ebenso wie die Aufmerksamkeitsspanne reduziert....

 
von Dr. Mathias Stein | 07.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Education in den Wirtschaftswissenschaften - eine...

In einer empirischen Studie ist der twillo-Projektverbund im Juni 2024 der Frage nachgegangen, wie stark die Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre an niedersächsischen Hochschulen bereits verbreitet ist...

 
von Angelika Fritsche | 08.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulen haben Spielraum

Stehen sich Hochschulen bei der Digitalisierung selbst im Weg? Dieser Eindruck entsteht,denn oft sind Bedenken wichtiger als Innovationen. Eine Worst-Practice-Anleitung von Jannica Budde und Ulrich Müller Dr. Jannica Budde ist Senior...

 
von Angelika Fritsche | 11.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Recht als notwendiger Rahmen für die Digitalisierung

Ein rechtlicher Rahmen muss Akteure keineswegs einschränken, sondern schafft auch Freiheiten, Aufgaben effizient zu erfüllen, wie eine Studie zeigt. Von Dr. Ingeborg Lasser und Anna Gehlke. Anna Gehlke ist Senior Consultant mit dem...

 
von Dr. René Krempkow | 30.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im...

Digitale Kompetenzen spielen mittlerweile in nahezu jedem Lebensbereich eine wichtige Rolle. Das Bildungssystem als Ganzes, insbesondere aber auch die Hochschulen, sind daher gefordert, Bildung in diesem Bereich anzubieten. Um dieser...

 
von Dr. Michael Homberg | 22.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Maschinen- und Automationsträume - Der Wandel der...

Der digitale Wandel zählt zu den hervorstechenden Kennzeichen unserer Gegenwart. Was können wir aus der langen Geschichte dieses Wandels für die aktuelle Debatte um die „Zukünfte“ des Arbeitens lernen? Dr. Michael Homberg ist...

 
von Prof. Dr. Hartmut Rosa | 12.03.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug...“:...

Globalisierung und wachsender Konkurrenzdruck hinterlassen Spuren in der modernen Arbeitswelt. Inwieweit führt Beschleunigung zu einer Entfremdung des Menschen in seinem In-der-Weltsein? Welche Folgen hat das für die Beziehung des Menschen zu seiner...

 
von Dr. Maike Reimer | 22.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
CfP: Special Issue "Governance und Leadership"...

Call for Papers: Governance und Leadership im Hochschulwesen:Interne und organisatorische PerspektivenIn der sich dynamisch entwickelnden Hochschullandschaft ist die Notwendigkeit effektiver Governance-und Führungsstrukturen an Hochschulen wichtiger...

 
von Prof. Dr. Anja Steinbeck | 19.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Große Verantwortung: Die Lehre in den Fokus rücken

Die Universitäten stehen vor großen Herausforderungen, ob es um die zunehmende Heterogenität der Studierenden, die Digitalisierung der Lehre, die Personalentwicklung oder die Finanzierung geht. Fragen an die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität...

Seiten