Sie sind hier
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon lange auch in Wissenschaft und Forschung angekommen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Hochschulen, die sich mit Themen wie Klimawandel, Biodiversität und zirkuläre Wirtschaft auseinandersetzen? Wie verändern sich ihre Rolle in der Gesellschaft und ihr Selbstverständnis als Institution?
Prof. Dr. Birgitta Wolff ist Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal und Sprecherin von
Humboldtn, der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW.
Das Gespräch mit ihr führte Friederike Invernizzi.
Zum Interview "Universitäten für eine nachhaltigere Gesellschaft"
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 11-2024
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Nachhaltigkeit kommt an“
Am 4. Mai 2023 hatte Deutschland alle seine Ressourcen verbraucht, die dem Land für das ganze Jahr 2023 zur Verfügung stehen. Wir reden viel über Nachhaltigkeit, doch würden alle Menschen auf der Welt leben wie in Deutschland, wäre eine Erde dafür zu wenig, wir bräuchten drei davon.
Ralf-Dieter Person ist kommissarischer Geschäftsbereichsleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.V. Seine Schwerpunkte sind Gebäude- und Infrastruktur sowie Energie und Umwelt.
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7.2023, S. 10-11, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_w&m_7-2023_Nachhaltigkeit_kommt_an_Person.pdf
174.14 KB | 23.09.23 ( )
-
Keine Inhalte
"Aufmerksamkeit ist wieder da"
Wenn steigende Energiekosten in aller Munde sind, müssten die Vorkämpfer für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eigentlich gut dastehen, könnte man meinen. Klimaexperte Ralf-Dieter Person hat hingegen festgestellt, dass die aktuelle Krise der Entwicklung zum Besseren eher im Wege steht.
Ralf-Dieter Person ist Experte für Klimaschutz und Energie beim HIS-Institut für Hochschulentwicklung in Hannover.
Das Interview mit ihm führte Alexandra Straush.
DUZ-Magazin 3-2023 vom 24.03.2023, S. 34-37, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZM0323_Aufmerksamkeit_ist_wieder_da_Interview_Person.pdf
262.66 KB | 24.03.23 ( )
-
Keine Inhalte
„Inkonsistenz hat kurze Beine...“
Wie gut sind die Hochschulen in der Energiekrise aufgestellt? Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen in der aktuellen Energiekrise? Wie zentral sind Nachhaltigkeit und energetische Optimierung bei der Planung neuer Hochschulgebäude?
Ein Interview mit Lamia Messari-Becker - sie ist Bauingenieurin und Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen, zudem Mitglied im Club of Rome. Als Regierungsberaterin schlug sie u.a. einen lebenszyklusbasierten Ressourcenpass für Gebäude und Quartierslösungen vor. Beide sind Bestandteil des Koalitionsvertrags.
Die Fragen stellte Friederike Invernizzi.
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l11-2022_Inkonsistenz_hat_kurze_Beine_Interview_Messari-Becker.pdf
148.71 KB | 16.11.22 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Chemokatalyse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 51379 Leverkusen | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/765/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-che… | Bewerbungsfrist: | 12.12.22 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Chemokatalyse im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (Promotion)
Besetzung nächstmöglich | befristet für 3 Jahre | Teilzeit mit 65% | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen
Das erwartet Sie
- Promotionsstelle im Projekt „Kombination biobasierter Bausteine zur Synthese Linker-basierter Mehrkomponenten-Tenside“ innerhalb des BMEL-Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“
- die Promotion mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- nachhaltige Synthese neuartiger Tenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln
- eigenständige Planung von Synthesestrategien nach den Prinzipien der „Green Chemistry“
- Entwicklung von Protokollen zur Aufreinigung der Reaktionsprodukte
- Etablierung von Methoden zur analytischen und physikochemischen Charakterisierung
- Publikation der eignenen Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Fachtagungen
- fachliche Betreuung von Abschlussarbeiten
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Chemie, Biochemie oder vergleichbar
- Expertise im Bereich Chemokatalyse
- idealerweise Erfahrungen in der Analytik von Biomolekülen sowie im Bereich physikochemischer Methoden
- Praxis im wissenschaftlichen Schreiben
- grundlegende Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentationstechnik wünschenswert
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme sowie idealerweise von Programmen zur Auswertung von Spektren
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- selbstständige und analytische Denk- und Arbeitsweise
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Arbeiten in einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsumfeld am neuen und modern ausgestatteten Campus Leverkusen der TH Köln
- Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 12.12.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
DHV-Symposium 2022
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Quadratur des Kreises - Irrwege der Nachhaltigkeitsforschung aus wachstumskritischer Perspektive
Nach wie vor dominiert in den Industriegesellschaften der Glaube an das Wachstumsparadigma. Die Wirtschaft wachsen zu lassen, ohne ökologische Schäden zu verursachen, scheint jedoch nicht möglich zu sein. Welche Wege könnten gegangen werden, um dies zu ändern?
Niko Paech ist apl. Professor an der Forschungsstelle Plurale Ökonomik an der Universität Siegen.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 7-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l7-22_Irrwege_der_Nachhaltigkeitsforschung_Paech.pdf
137.5 KB | 27.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Stein auf Stein
Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein großer Schritt nach vorn, scheitert aber oft an fehlenden Mitteln und trägen Strukturen.
Von Alexandra Straush
Quellen:DUZ-Magazin 07-2022 vom 22.07.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_07_2022_Hochschulbau_AStraush.pdf
1.97 MB | 22.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Elektrotechnik / Energietechnik (Promotion)
Kontakt: | Corina Czaja | ||
Ort: | 50679 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/645/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-ele… | Bewerbungsfrist: | 11.07.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.05.2026 | Vollzeit | Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik | Campus Deutz
Das erwartet Sie
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Projekt zur objektiven Bewertung und Sicherung der Spannungsqualität vor dem Hintergrund der Abkehr von Großkraftwerken und der Integration von umrichterbasierten Anlagen im Rheinischen Revier
- die Promotion mit einer kooperierenden Universität ist vorgesehen
- wissenschaftliche Untersuchungen mit dem Ziel der Herleitung von Algorithmen zur Netzqualität-Zustandsschätzung sowie der Aufbereitung der Messdaten
- Ableitung von Best-Practice-Lösungen
- Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu den Projektfortschritten und -ergebnissen
- Teilnahme an Projekttreffen und wissenschaftlichen Konferenzen im Rahmen des Forschungsprojekts
- Betreuung von Studierenden und studentischen Hilfskräften
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im Bereich Elektrotechnik, erneuerbare Energien oder einem anderen Studiengang aus dem Aufgabengebiet
- sehr gute Kenntnisse in Elektrotechnik oder im Bereich erneuerbarer Energien
- Erfahrung in der Berechnung von Zuständen in elektrischen Stromversorgungsnetzen und Verarbeitung von großen Messdatenmengen, bevorzugt mit Methoden der künstlichen Intelligenz
- sehr routiniert in der Programmiersprache Python
- versierte Anwendung der MS Office-Programme
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Analysefähigkeit
- organisierte und selbstständige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- regelmäßige Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 11.07.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Post-Doc (m/w/d) im Bereich Zirkuläre Wertschöpfung
Kontakt: | - | ||
Ort: | 51643 Gummersbach | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/636/post-doc-m-w-d-im-bereich-zirkulaere-w… | Bewerbungsfrist: | 21.07.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zu 36 Monate | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- verantwortungsvolle Mitarbeit und zweite Ansprechperson beim Aufbau des fakultätsübergreifenden interdisziplinären Forschungsclusters "Circular Transformation Lab Cologne"
- Identifikation und Koordination geeigneter Fördermaßnahmen im Bereich Zirkuläre Wertschöpfung
- eigenständige Projektakquise auf Bundes- und europäischer Ebene
- persönliche und wissenschaftliche Verantwortung in der Projektplanung und -durchführung sowie selbstständige Leitung von F&E Vorhaben
- Aufbau und Pflege eines interdisziplinären Netzwerks zur aktiven Förderung des Drittmittelvolumens sowie zur Erweiterung der Sichtbarkeit von Forschungsthemen
- Mitwirkung an und Betreuung von ausgewählten Projekten und Publikationen
- Koordination bei der Erarbeitung von Forschungsleitlinien und Forschungsstrategien
- eigenständige fakultätsübergreifende Lehre im Bereich der Zirkulären Wertschöpfung, im Umfang von 2 SWS
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) sowie Promotion in den Bereichen Natur- oder Ingenieurwissenschaften, bestenfalls mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- fundierte Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten, idealerweise auch in der Leitung interdisziplinärer Projektteams
- umfassende Kenntnisse im Projektmanagement
- weitreichendes und aktuelles Fachwissen im Bereich Ressourcen und Nachhaltigkeit
- umfangreiche Erfahrung in Forschungskooperationen
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Programme
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Konfliktverhalten
- ausgezeichnete Organisationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Vergütung je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur EG 14 TV-L
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Das Stellenangebot richtet sich nach den Vorgaben des §2 Abs. 1 WissZeitVG ausschließlich an Bewerber*innen, die zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung beschäftigt werden können. Eine Einstellung erfolgt abhängig Ihrer individuell genutzten Qualifizierungszeiten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 21.07.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte