Sie sind hier

Fehlermeldung

Keine Rechte

Stellenangebot
Eingestellt: 08.01.25 | Besuche: 777

Leiter*in der Geschäftsstelle der Gemeinsamen Kommission (m/w/d)

Kontakt: Prof. Dr. Daniel Leese unter E-Mail daniel.leese@mail.sinologie.uni-freiburg.de
Ort: 79085 Freiburg
Web: https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004084/ Bewerbungsfrist: 17.01.25

Die Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg sucht eine*n Leiter*in der Geschäftsstelle der Gemeinsamen Kommission (m/w/d)

 

  • Bewerbungsfrist: 17.01.2025
  • Veröffentlicht: 10.12.2024
  • Eintrittstermin: 01.04.2025
  • Vollzeitstelle
  • Kennziffer: 00004084

Beschreibung

 

Die Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät (GeKo) ist ein fakultätsübergreifendes universitäres Gremium, das für die Erstellung und Weiterentwicklung der Prüfungsordnungen von rund 150 geistes- und sozialwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, für deren Prüfungsverwaltung und für Promotionsangelegenheiten zuständig ist.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Administrative Gesamtverantwortung für die Neu- und Weiterentwicklung sämtlicher Prüfungsordnungen des GeKo-Bereichs, in enger Abstimmung mit den Fachvertreter:innen und dem Dezernat Recht
  • Vorbereitung der Sitzungen der Gemeinsamen Kommission und ihrer Ausschüsse sowie Unterstützung des/der GeKo-Vorsitzenden
  • Administrative Leitung der Geschäftsstelle „Promotionen“ sowie Unterstützung des/der Vorsitzenden des Promotions- und Prüfungsausschusses
  • Beratungstätigkeit im Bereich Prüfungsordnungen und Promotionswesen
  • Verantwortliche Mitwirkung bei Personalangelegenheiten und bei der Budgetplanung
  • Mitwirkung bei der zunehmenden Digitalisierung der Promovierendenverwaltung und Verantwortung des Web-Auftritts der GeKo

Ihr Profil:

  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie verfügen über Erfahrungen mit den Strukturen, Modalitäten und administrativen Rahmenbedingungen modularisierter Studiengänge, die Sie z.B. in der Studiengangkoordination, vorzugsweise im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich, gewonnen haben.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der relevanten Verordnungen im Bereich universitärer Studiengänge.
  • Ihre ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und Ihre Problemlösungskompetenz ermöglichen es Ihnen, Studiengangkonzepte aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich unter Beachtung der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen in fachspezifische Prüfungsordnungen zu überführen.
  • Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen, die die heterogenen Bedürfnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge erkennen, adäquat umsetzen und überzeugend vertreten kann.
  • Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und verantwortungsbewusst.
  • Sie verfügen über hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und der englischen Sprache.
  • Sie haben Freude an der kooperativen Leitung eines engagierten Teams.
  • Sie stehen einer zunehmenden Digitalisierung der Promovierendenverwaltung offen gegenüber und verfügen über hierfür einschlägige Vorkenntnisse.

Ihre Perspektive:

  • Abwechslungsreiche Leitungstätigkeit in einem kollegialen und motivierten Team
  • Einblicke in unterschiedlichste geistes- und sozialwissenschaftliche Fachkulturen und gemeinsame Neu- und Weiterentwicklung bestehender Prüfungsordnungen
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • Vielfältige Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Ein attraktiver und sicherer Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. durch Absprachen zur Arbeitszeitgestaltung, Kinderbetreuungsangebote sowie Homeoffice-Optionen
  • JobTicket BW
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsgespräche sind für Ende Januar und Anfang Februar 2025 geplant.

 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 22.04.18 | Erstellt: 01.04.18 | Besuche: 6367
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was macht eine gute Prüfung aus? - Aussagekräftige Prüfungen planen und transparent durchführen

Die Passung von Prüfungen zu den Lernzielen und transparente Bewertungskriterien sind wesentliche Schlüsselfaktoren für die Durchführung von aussagekräftigen Prüfungen.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 4/18
Artikel
Eingestellt: 11.03.16 | Erstellt: 01.03.16 | Besuche: 5858
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

E-Examinations - Zur Computerisierung des Prüfungswesens an deutschen Hochschulen

An den Hochschulen werden computergestützte Prüfungen (sog. E-Examinations) seit einigen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven als viele Hoffnungen beflügelnde Technisierungsmethode für den Hochschulalltag betrachtet. Das Beispiel der FU Berlin.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 3/16
Veranstaltung
Eingestellt: 19.01.15 | Besuche: 5507

Forum Prüfungsverwaltung 2015

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 26.05.11 | Erstellt: 15.11.10 | Besuche: 12689
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Forum Prüfungsverwaltung 2009 - Dokumentation

Die vorliegende Studie stellt die Situation in den Prüfungsverwaltungen deutscher Hochschulen in den Mittelpunkt und befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Struktur, der Arbeitsorganisation und den durchgeführten Veränderungsprozessen. Sie will damit eine Lücke schließen, da bisher kaum Literatur für den Bereich der Prüfungsverwaltung vorhanden ist, die die Auswirkungen des Bologna-Prozesses einbezieht und den Akteuren sowohl theoretisch als auch praxisorientiert Unterstützung bei den zu bewältigenden Herausforderungen anbietet. Als Zielgruppen sind insbesondere Führungskräfte in der Prüfungsverwaltung, Hochschulleitungen sowie Organisations- und Personalentwickler/innen angesprochen, die Veränderungsprozesse im Bereich der Prüfungsverwaltung begleiten.

Ein Beitrag von Lars Degenhardt und Birga Stender.

Quellen:
HIS: Forum Hochschule 15/2010
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    fh-201015.pdf
    1.23 MB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 18.07.09 | Erstellt: 01.07.09 | Besuche: 3435
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vor einem Kulturwandel? Über elektronische Prüfungen an Hochschulen

Die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge hat die Zahl der Prüfungen an den Hochschulen vervielfacht. Wie kann dieser dramatisch gestiegene Mehraufwand bewältigt werden? Welche Möglichkeiten bieten elektronische Prüfungen? Wo liegen ihre Grenzen?

Quellen:
7|09 Forschung & Lehre
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 20.08.08 | Erstellt: 15.03.07 | Besuche: 5349
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Modulverwaltung und Moduldatenbanken an deutschen Hochschulen – Aktueller Stand und Perspektiven auf Basis einer Umfrage der Service-Stelle Bologna

Die vorliegende Publikation basiert auf einer Umfrage der Service-Stelle Bologna der HRK zur Modulverwaltung bzw. zu Moduldatenbanken unter den HRK-Mitgliedshochschulen Anfang 2006. Sie präsentiert eine qualitative und quantitative Bestandsaufnahme der bisherigen Modulverwaltungen und erfasst den Bedarf an Moduldatenbanken bzw. Modulverwaltungssoftware an deutschen Hochschulen. Zudem wird ein Katalog zu technischen und qualitativen Anforderungen an eine solche Software aus Sicht der Hochschulen vorgestellt.

Quellen:
(= Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2007)