Wissenschaftsförderung durch Mittlerorganisationen (Felix...
2008, 532 Seiten, broschiert, 40,00 Euro (für Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes 35,00 Euro), Verlag des Deutschen Hochschulverbandes, ISBN 978-3-924066-87-1
2008, 532 Seiten, broschiert, 40,00 Euro (für Mitglieder des Deutschen Hochschulverbandes 35,00 Euro), Verlag des Deutschen Hochschulverbandes, ISBN 978-3-924066-87-1
Der umfängliche Band dokumentiert die „WissKom“-Tagung vom Herbst 2007, die sich eingehend mit der Zukunft der Wissenschaftskommunikation befasste. Im Mittelpunkt standen unterschiedliche Aspekte des Themas: E-Science – Neue Formen...
Die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OO W) verfügt über ein breites Spektrum an Disziplinen und vielfältige Forschungsaktivitäten an den fünf Studienorten Elsfleth, Emden, Leer, Oldenburg und Wilhelmshaven. Dieses...
Das Berufsbild ist noch jung, zumindest in Deutschland. Durchgesetzt hat sich mittlerweile die Erkenntnis, dass Wissenschaft ohne Management heute nicht mehr möglich ist. Doch wer ins Wissenschaftsmanagement einsteigen will, braucht Kreativität und...
»Kann es sein, dass Männer im Wissenschaftsmanagement eher in traditionellen Rollenverhältnissen leben und Frauen wegen des Berufes eher keine Kinder haben?« - Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Georg Krücken und demonstriert...
Auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen leiden unter der Mittelknappheit im öffentlichen Sektor, unterliegen einem sich verschärfenden Wettbewerb um Finanzmittel und Personal und haben sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die...
Das aktuelle Projekt »Innoware« hat als Planungshilfsmittel Vorläufer, die hier zum besseren Verständnis kurz in Erinnerung gebracht werden sollen. Viele in der Betriebswirtschaftslehre bekannte Planungs- und Entscheidungstechniken sind in der...
Wie verändert die Exzellenzinitiative die universitäre Praxis – und welche Rolle spielen WissenschaftsmanagerInnen tatsächlich in der gegenwärtigen Umbruchssituation? Diese Frage diskutiert Martin Schlegel am Beispiel der Universität Leipzig. Sein...
Am Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft erläutert Michael Klein verschiedene Marketing-Ansätze, beschreibt die Entwicklungsphasen von Marketingkonzepten und skizziert Marketingmaßnahmen, die mit den spezifischen Anforderungen komplexer...
Am Beispiel der Leibnitz-Gemeinschaft werden verschiedene Marketing-Ansätze erläutert, mögliche Zielgruppen benannt und einige Problemfelder des Wissenschaftsmarketings in komplexen Institutionen skizziert. Michael Klein stellt dann die wichtigsten...