Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
686 Beiträge
 
von Nathalie Lugano | 10.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Quality Assurance of Joint Programmes

This Report by the authors Mark Frederiks, Josep Grifoll, Kirsi Hiltunen, Achim Hopbach is based on the ENQA seminar on "Quality Assurance of Joint Programmes" that was held on 19 September 2011 in Vienna, Austria. The purpose of this seminar was to...

 
von Nathalie Lugano | 10.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Internal Quality Assurance and Benchmarking

This report by the authors Douglas Blackstock, Nadine Burquel, Núria Comet, Matti Kajaste, Sérgio Machado dos Santos, Sandra Marcos, Marion Moser, Henry Ponds, Harald Scheuthle and Lius Carlos Velón Sixto is based on the annual ENQA Internal Quality...

 
von Nathalie Lugano | 10.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Quality Assurance and Qualifications Frameworks: Exchanging...

This report by the authors Carita Blomqvist, Tony Donohoe, Maria Kelo, Karin Järplid Linde, Rafael Llavori, Bryan Maguire, David Metz and Teresa Sanchez is based on the ENQA workshop “Quality Assurance and Qualifications Frameworks: exchanging good...

 
von Prof. Dr. Torsten Wilholt | 08.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsfreiheit. Nichts als leere Standesrhetorik?

Manchen scheint die Forschungsfreiheit als Grundvoraussetzung der unbefangenen Wahrheitssuche gänzlich unverhandelbar, andere dagegen sehen die Berufung auf Forschungsfreiheit als bloße Ideologie der Wissenschaft, die sich mit Hilfe der...

 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hybris 2020 - Die Helmholtz-Gemeinschaft gestaltet die...

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat am 19. September 2012 ein Positionspapier „Helmholtz 2020“ vorgelegt. Darin formuliert sie u.a. den Anspruch, eine „führende forschungspolitische Rolle“ einzunehmen. Mit welcher Legitimation...

 
von Marcus Kracht | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Epochenwende. Über die Zukunft der Universität

Die Gesellschaften sind weltweit in einem rapiden Umbruch, von Krise und Krisen ist allenthalben zu hören und zu lesen. Die Reformen der letzten Jahren scheinen eher dazu geeignet, die Universitäten distanzlos in die Umwälzungen hineinzuziehen....

 
von Prof. Dr. Simone Kauffeld | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jammerorgien vermeiden. Wie wird eine Sitzung erfolgreich?

Obgleich im Berufsleben viel Zeit in Sitzungen investiert wird, stellt sich ein erkennbarer Nutzen häufig nicht ein. Zu oft empfinden die Beteiligten die Zusammenkünfte als unproduktiv und als Zeitverschwendung.Wo liegen die Gründe?

 
von Prof. Dr. Berthold Kuhn | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschen, lernen und leben in China. Eindrücke eines...

Auch in der Wissenschaft schickt sich die Volksrepublik China an, weltweit mit eine führende Rolle einzunehmen. Wie sieht das Studium, wie Forschung und Lehre konkret im universitären Alltag aus – jenseits der Zahlen? Eindrücke eines deutschen...

 
von Prof. Dr. Thomas Spengler | 18.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ergebnis und Erkenntnis in der Erfahrungswissenschaft...

Die tabellenorientierte Bewertung von Forschung und Lehre hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, erfährt gleichwohl aber vehemente Kritik. Wäre es nicht besser, Forschungs- und Personenrankings den kommerziell interessierten...

 
von Prof. Dr. Klaus Fischer | 17.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bürokratisches Wissenschaftsideal Die Europäische Charta...

2005 gab die Europäische Kommission die Europäische Charta für Forscher heraus. Neben ihrem wesentlichen Ziel, die Lage der Wissenschaftler in der Union zu verbessern, geht es dort auch um die Forschung selbst. Kritische Anmerkungen zu der in der...

Seiten