Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
592 Beiträge
 
von Dr. jur. Martin Hellfeier | 07.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Recht auf Nebentätigkeit - Voraussetzungen und Grenzen

Das wissenschaftliche und künstlerische Personal an Hochschulen darf grundsätzlich Nebentätigkeiten wahrnehmen. Vor, während und nach der Ausübung einer Nebentätigkeit sind jedoch einige Regeln zu beachten.

 
von Dr. Wolfgang Greller | 06.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Using Learning Analytics to Investigate Student Performance...

Many higher education institutions today offer online delivery as an alternative or addition to provide more flexibility to learners. However, students being confronted with such services come with different expectations to what that means to their...

 
von Prof. Dr. Gyburg Uhlmann | 06.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie kommt man zu einer begründeten Meinung? - Über...

Das Wort „postfaktisch“ hat eine steile Karriere gemacht. Es bezeichnet eine Diskussionskultur, in der Fakten als Argumente keine oder eine geringere Rolle spielen. Doch trifft dies wirklich den Kern des Problems? Geht es nicht vielmehr...

 
von Prof. Dr. Michael Beurskens | 06.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einfacher, klarer, risikoärmer? - Hochschulrelevante...

Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) soll die bisherigen Schrankenregelungen des Urheberrechts konsolidieren und an die Bedürfnisse der Praxis anpassen. Welche Änderungen nimmt das Gesetz vor und welche Folgen hat das für Lehre,...

 
von Katrin Schmermund | 05.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forscher auf der Flucht - Deutschland wird zum Hauptziel...

Immer mehr Wissenschaftler fliehen nach Deutschland, um hier frei arbeiten zu können. Ein Stipendium über die Philipp Schwartz-Initiative bietet eine Einstiegsmöglichkeit. Ohne Kontakte nach Deutschland haben es Forscher allerdings schwer.Ein...

 
von Angelika Fritsche | 30.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tristesse in Ungarn

Mit ihrem Angriff auf die Central European University (CEU) des US-Milliardärs George Soros hat die ungarische Regierung heftige Proteste im Land hervorgerufen. Denn die Hochschullandschaft Ungarns bietet kaum vergleichbare Perspektiven -...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 23.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Summa cum laude - Promotionsnoten in Deutschland

Wenn von Noteninflation die Rede ist, dann geht es nicht nur um Studienabschlüsse an Hochschulen, sondern auch um den Bestnoten-Anteil bei Promotionen. Eine aktuelle und exklusiv für Forschung & Lehre erstellte Analyse der Jahre 2013 bis 2015...

 
von Prof. Dr. Bernhard Kempen | 18.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anspruchsvolle Zumutung - Über die Freiheit in Staat,...

Wer Freiheit will, der muss auch Zumutungen ertragen: Die politisch Linken die Thesen der Rechten, die Verfechter der modernen Kunst die Kritik ihrer Gegner und in der Wissenschaft die Metaphysiker die Position der Positivisten. Was sind die...

 
von Prof. Dr. Kerstin Knopf | 15.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Political Correctness gefährdet nicht die...

„Political Correctness“ steht im Verdacht, die freie Rede in Gesellschaft und Wissenschaft zu bedrohen. Ist aber diese Opposition vielleicht nur konstruiert? Verhindert sie nicht gerade die Diskussion wichtiger gesellschaftspolitischer...

 
von Prof. Dr. Andreas L. Paulus | 11.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Schlüsselfunktion“ - Die Freiheit der Wissenschaft aus...

Dem Gesetzgeber fällt die Aufgabe zu, die Belange von Wissenschaft und Universität gegen die anderen staatlichen Aufgaben abzuwägen und unter Beachtung der Grundrechte aller Betroffenen zu regeln. Bei der Ausgestaltung der Wissenschaftsfreiheit muss...

Seiten