Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
547 Beiträge
 
von Dr. Wolfgang Lieb | 09.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Goldader“ Bildung. Über den Trend zur Privatisierung...

Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten oder Großbritannien herrschte in Deutschland lange Zeit ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass Bildung ein öffentliches Gut sei. Dieser Konsens scheint zu bröckeln. Fragen an einen Kritiker dieser...

 
von Christine Prußky | 24.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Chef-Flüsterer

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.09.2012 (duz MAGAZIN 10/2012). In Sachen Führungskompetenz haben Deutschlands Professoren bekanntlich noch Nachholbedarf. Doktoranden und Postgraduierte sollten aber nicht warten, bis ihre...

 
von Christine Prußky | 24.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zurück zur Sachlichkeit!

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.09.2012 (duz MAGAZIN 10/2012). Erst die Soziologen, dann die Historiker und zuletzt die Wirtschaftswissenschaftler. In den vergangenen Wochen haben Professoren aus mehreren Disziplinen...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Produktive Pfadabhängigkeiten. Ein Diskussionsbeitrag zum...

Wissenschaft und Forschung sind zum Kernstück moderner Gesellschaften geworden. Wie auch die anderen Regierungen der Europäischen Union vertritt die Bundesregierung die Position, dass Investitionen in Wissenschaft und Forschung entscheidend für...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Exzellenzinitiative im Kontext Bund/ Länder-...

Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern ist neben dem Bologna-Prozess die vielleicht größte Herausforderung der deutschen Hochschulen seit dem Strukturumbau infolge der Wiedervereinigung. Diesmal geht es nicht um Bereitschaft und Fähigkeit zu...

 
von Dr. Andrea Löther | 11.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Krippen statt Quote. Ein wissenssoziologisches...

Das CHE veröffentlichte unlängst eine Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft. Befragt wurden Professorinnen und Professoren in den Naturwissenschaften nach ihrer persönlichen Sicht. Die Autorin dieses Beitrages kritisiert, dass...

 
von Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt | 11.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die große Illusion. Zur Synergie in Gruppen

Vor mehr als 60 Jahren wurde die Idee des „Brainstormings“ geboren. Um gute und möglichst zahlreiche Ideen zu einem Thema zu finden, solle man sich in einer Gruppe zusammensetzen und einen „Sturm in den Gehirnen“ entfachen. Obwohl die Wissenschaft...

 
von Armin Himmelrath | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Promotionsbetrug im Selbstversuch. Wie ich mir einen...

Die Faszination des Doktortitels ist ungebrochen. Rabattportale verhökern „echte“ Dr. h.c.-Würden zu Schleuderpreisen. Wie leicht ist es, sich den „Dr.“ zu verschaffen und sogar im Ausweis eintragen zu lassen? Armin Himmelrath hat es ausprobiert.

 
von Prof. Dr. Jens Dittrich | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zehn-Minuten-Herausforderung. Über Science Slams

Die Uhr tickt, der Vortragende hat zehn Minuten Zeit, sein Projekt einem fachfremden Publikum zu erklären, möglichst verständlich und unterhaltsam. Science Slams boomen in Deutschland, inzwischen werden sogar Meisterschaften ausgetragen. Ohne...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 23.08.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
University commercialization policies and their...

The article explores how the US and Dutch governments have attempted to bolster research commercialization in their respective research systems and discusses the institutionalization of linkages between universities and industrial firms. First, the...

Seiten