Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
289 Beiträge
 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewusste Anerkennung von Unterschieden - Diversität in der...

Wenn eine Gesellschaft vielfältiger wird, beeinflusst das nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern es berührt auch handfeste ökonomische Interessen. Und so waren es zuerst multinationale Unternehmen, die das Thema Diversität auf ihre...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fortschritt durch Vielfalt - Ansatzpunkte für das...

Diversität ist für den Erfolg von Hochschulen unerlässlich. Um diese nachhaltig zu fördern, ist eine Verankerung in den Strukturen und Prozessen der Hochschule sowie ein diversitätsgerechtes Talentmanagement von besonderer Bedeutung.

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle...

 
von Prof. Dr. Jörg Strübing | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problem, Lösung oder Symptom? - Zur Forderung nach...

Die Replikation von Studien ist in der Wissenschaft ein anerkanntes Mittel, um die Reliabilität standardisierter empirischer Studien zu bestimmen. Doch taugt sie als „generelles Kriterium wissenschaftlicher Erkenntnis“ bzw. als...

 
von Katharina Seng | 12.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachhaltige Entwicklung - Sind Hochschulen für angewandte...

Die Themen Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung begleiten die deutschen Hochschulen seit Anfang der 2000er Jahre mit steigendem Interesse. Das Interesse ist nicht nur verursacht durch Aktivitäten einzelner WissenschaftlerInnen in Forschung...

 
von Dr. Harald Rosenbach | 07.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nicht hinter Landesgrenzen zurückziehen - Ein Plädoyer für...

Eine Rückbesinnung auf nationale und nationalistische Narrative ist, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, fast überall auf der Welt zu erkennen. Wissenschaft und Forschung übernehmen hier die wichtige Funktion, Abschottungstendenzen vorzubeugen...

 
von Katharina Seng | 06.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die institutionelle Handlungsfähigkeit erhöhen: Die...

Wenn an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mehr geforscht werden soll, bedarf es nicht nur entsprechender wissenschafts- und förderpolitischer Rahmenbedingungen. Auch die Anforderungen an die Organisation ändern sich. Mehr Forschung und...

 
von Katharina Seng | 26.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätspakt Lehre und dann? Finanzierungslücke in der...

Vor dem Hintergrund überproportional steigender Studierendenzahlen einerseits und zunehmender, nicht auskömmlich finanzierter Aufgaben im Bereich von Forschung und Transfer anderseits verwundert es wenig, dass Hochschulen für Angewandte...

 
von Katharina Seng | 23.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Learning Analytics – prädiktive Analyse-Systeme als „...

Learning Analytics ist eines der Zukunftsthemen im Bereich der digitalisierten Lehre. Seit vielen Jahren bewerten Trendstudien wie der „NMC Horizon Report“ das Thema als lehr- und lerntechnologische Entwicklung im Hochschulbereich, die...

 
von Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson | 19.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
So frei wie möglich forschen können...

Fragen an die Hochschullehrerin des Jahres, Professorin Dr. Tanja Gabriele BaudsonDie diesjährige Hochschullehrerin des Jahres hat sich als Verantwortliche des deutschen „March for Science“ erfolgreich dafür eingesetzt, dass bundesweit...

Seiten