Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 27.01.25 | Besuche: 1041

PhD Student | Research Group Migration and Health Inequalities

Kontakt: Silvia Loi
Ort: 18057 Rostock
Web: https://www.demogr.mpg.de/en/career_6122/jobs_fellowships_1910/phd_student_%7C_r… Bewerbungsfrist: 28.02.25

The Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR) is seeking to appoint a full-time PhD student to join the ERC-funded Research Group on Migration and Health Inequalities. The group, led by Silvia Loi, brings together experts from Demography, Quantitative Sociology, and Social Epidemiology to address the pressing scientific and societal question: Why do immigrants age in poorer health compared to non-immigrants? 
The research group agenda builds up on these three research areas:

1) quantify the gaps in healthy ageing trajectories between immigrants and non-immigrants by age, gender, socioeconomic status, and their interactions; 
2) identify the critical events and circumstances in immigrants’ lives that put them on a different healthy ageing trajectory from non-immigrants; 
3) study the impact of family composition and family ties in mitigating health inequalities by migration background. 

We are seeking a qualified and highly motivated student with a quantitative background with interests at the intersection of migration, ageing and health, broadly defined. The successful candidate must have a Master’s degree in Demography, Sociology, Social Epidemiology or related fields, and a strong quantitative background. Candidates with interests in topics surrounding migration, health and ageing in any setting and comparing across gender, socioeconomic class, or geographical location are welcome. Demonstrable skills in R or Stata are highly desirable. 

This PhD studentship offers an excellent opportunity for motivated students to work with a highly international team of researchers, to take advantage of the interdisciplinary intellectual environment at the MPIDR, as well as substantial financial support for travel, research training and data acquisition. 
Admitted students take part in the International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS) that merges demography, epidemiology and data science. IMPRS-PHDS equips doctoral students not only with advanced knowledge of the theory and methods of demography and epidemiology (broadly defined as ‘population health’), but also with strong technical skills in statistics, mathematical modeling, and computational and data management methods (broadly referred to as ‘data science’). PHDS supports strong interdisciplinary research training and exchange within a network of universities in Europe and the US. The research school offers a core training program in Rostock, extensive networking opportunities across partner sites, and high-quality supervision across at least two institutes. For more information on the IMPRS-PHDS curriculum please see https://www.imprs-phds.mpg.de.

Please apply online via this survey <https://survey.demogr.mpg.de/index.php/397857?lang=en> and include in a single PDF file:

Curriculum Vitae including a list of publications 

1.    Curriculum Vitae including a list of publications;
2.    Motivation letter, 1-2 pages that describe how your expertise fits into the research agenda of the Research Group and the related project. Please include your research accomplishments, and highlight your technical skills, and areas of expertise;
3.    A writing example (e.g., one of your publications or working paper);
4.    Contact information for up to 2 academic referees.

In order to receive full consideration, applications should be submitted by 28 February 2025. Online interviews will be held in the first half of March 2025. The starting date is flexible, but no later than 1 November 2025.
The advertised position is located at the MPIDR. It is expected that the successful applicant will be in residence at the MPIDR, in Rostock, Germany.
The PhD student is offered a 3-year contract with remuneration based on the salary structure of the German public sector (Öffentlicher Dienst, TVöD Bund) currently starting at 34,295.22 € gross a year, and will be expected to be in residence at the Institute.

The Max Planck Society offers a broad range of measures to support the reconciliation of work and family. These are complemented by the MPIDR’s own initiatives. For more information, see: https://www.demogr.mpg.de/go/work-family. In addition, there are a range of central initiatives and measures primarily geared towards helping young female researchers and mothers to advance their career. See the link below for some examples: 
https://www.demogr.mpg.de/go/career-development. 

Our Institute values diversity and is keen to employ individuals from minorities and under-represented groups. The Max Planck Society is committed to increasing the number of individuals with disabilities in its workforce and therefore encourages applications from such qualified individuals. Furthermore, the Max Planck Society seeks to increase the number of women in those areas where they are underrepresented and therefore explicitly encourages women to apply.

For inquiries about both positions, please contact Silvia Loi at loi@demogr.mpg.de.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 11.05.20 | Erstellt: 30.04.20 | Besuche: 4092
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„De-Globalisierung findet auch im Kopf statt” - Internationale Migration und Corona

In der Corona-Krise ist die internationale Mobilität erheblich eingeschränkt. Welche Folgen hat dies für die Migration, insbesondere für die Fluchtmigration?

Prof. Dr. Birgit Glorius ist Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 5/20
Artikel
Eingestellt: 24.11.15 | Erstellt: 20.11.15 | Besuche: 9404
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Viel zu sagen, wenig zu hören

Hunderttausende Menschen wandern nach Europa, Politik und Zivilgesellschaft reagieren überfordert. Selten war guter Rat so gefragt wie dieser Tage. Doch die Antworten der Wissenschaft sind noch leise. Auch, weil jahrzehntelang kaum jemand auf sie hörte.
Von Benjamin Haerdle

Quellen:
Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 20.11.2015 (duz MAGAZIN 12/2015)
Bild
Artikel
Eingestellt: 01.04.12 | Besuche: 9035
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

die hochschule 1/2012: Weltoffen von innen? Wissenschaft mit Migrationshintergrund

Mit jeder Karrierestufe nimmt der Anteil von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund ab. Das neue Heft der Zeitschrift „die hochschule“ untersucht die multivariablen Gründe für diese Barrieren und diskutiert erste Ansätze für mehr Chancengerechtigkeit im deutschen Wissenschaftssystem.

Dem Ruf nach einer Internationalisierung der deutschen Wissenschaft folgend kommen inzwischen ein Drittel der Studierenden und ein Viertel aller Doktoranden aus dem Ausland oder aus zugewanderten Familien. Unter den angestellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen sind jedoch nur ein Fünftel Migrant/innen und unter Professorinnen und Professoren sowie in den Führungspositionen innerhalb der Hochschulen nimmt der Anteil der Migrant/innen weiter ab. Diese Kaskade deutet auf illegitime Barrieren im Wissenschaftssystem, die die Erfolgsaussichten nicht allein von wissenschaftlicher Leistung, sondern auch von regionaler, kultureller und sozialer Herkunft abhängig machen. Seit einigen Jahren rückt der Einfluss der Herkunft auf Bildungs- und Berufschancen in das politische und wissenschaftliche Interesse. Mit dem Begriff „Migrationshintergrund“ wird versucht, das Phänomen zu beschreiben und z.B. auch in der Statistik messbar zu machen. Allerdings zeigt ein differenzierterer Blick, dass mit diesem Begriff sehr unterschiedliche Bedingungen beschrieben werden, die kaum als übergreifendes Merkmal angesehen werden können: Zahlreiche Operationalisierungen der theoretischen und empirischen Ansätze in der Bildungsforschung richten ihre Aufmerksamkeit auf einen je anderen Personenkreis, und zwar nicht nur hinsichtlich des Migrationsstatus, sondern auch bezüglich der Position in der akademischen Welt.

Das aktuelle Heft „die hochschule“ strukturiert diese Debatte, zeigt verschiedene Zugänge zu den vorliegenden Daten und stellt qualitative Studien vor, die nach den Gründen für die oben beschriebene Entwicklung suchen. Ergänzend wird beispielhaft aufgezeigt, wie die Hochschulen selbst zu mehr Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft beitragen können. Damit richtet sich das Heft an Praktikerinnen und Praktiker aus Hochschule und Verwaltung ebenso wie an Hochschul- und Ungleichheitsforschung.

Inhaltliche Rückfragen: karsten.koenig@hof.uni-halle.de
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

Bestellungen an:Institut für Hochschulforschung (HoF)Vertrieb „die hochschule“, Collegienstraße 6206886 Wittenberg, E-Mail: institut@hof.uni-halle.de, Fax: 03491/466-255Tel. 03491/466-254

Weitere Informationen: http://www.die-hochschule.de, http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm

Quellen:
Karsten König/Rico Rokitte: Weltoffen von innen? Wissenschaft mit Migrationshintergrund (= die hochschule 1/2012). Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2011, 204 S. ISBN 978-3-937573-27-4
Bild
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 23.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 8220
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bildungserfolge mit Migrationshintergrund - Biographische Rekonstruktionen von bildungserfolgreichen MigrantInnen

Dieser Beitrag von Ebru Tepecik stellt die Ergebnisse einer Studie vor, in der nach den biographischen Erfahrungs-, Verarbeitungs- und Handlungsmustern von bildungserfolgreichen MigrantInnen im Zuge ihres Bildungsaufstiegs gefragt wurde. Dazu wurden 15 Interviews mit StudentInnen und AbsolventInnen türkischer Herkunft (2. Generation) an deutschen Universitäten durchgeführt.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 21.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 6079
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leistungsorientierte Mittelvergabe und wissenschaftliche Nachwuchsförderung bei Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund und Bildungsausländern

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern das Instrument der leistungsorientierten Mittelvergabe zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund und Bildungsausländern Verwendung findet sowie welche unausgeschöpften Potentiale dieses Instrument möglicherweise hat.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010).   Zu diesem Workshopbeitrag ist auch bereits ein ausführlicherer Aufsatz erschienen, der ca. ein halbes Jahr nach Erscheinen auch online verfügbar sein soll: Krempkow, René, 2012: Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden? In: Die Hochschule 1/2012, S. 143-153. URL: www.diehochschule.de.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 18.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 5690
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Übergänge in den Beruf - Ergebnisse für Promovierte aus dem Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Menschen mit Migrationshintergrund sind in vielen Bildungsbereichen benachteiligt, das zeigen verschiedene Studien der letzten Jahre. Doch wie sieht der Übergang promovierter WissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund in den Beruf aus? Gibt es Unterschiede zu inländischen Post-docs? Der Beitrag befasst sich mit genau dieser Frage.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 18.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 6769
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund

Es arbeiten nur sehr wenige Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen, vor allem auf Führungsebenen. Dennoch sind Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bisher kaum beachtetes Thema der Gleichstellungspolitik - im Unterschied zu anderen europäischen Ländern. Der folgende Beitrag befasst sich mit dieser Thematik und der Gruppe der Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)   Der Artikel steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 4847
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenschaftlicher Nachwuchs mit Migrationshintergrund: Was müssen wir wissen?

Hochschulen bekunden seit einigen Jahren verstärkt ihr Interesse an qualifizierten internationalen Studierenden, Doktoranden und (Nachwuchs-) Wissenschaftlern. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken auf dem Weg zu einer gerechten und erfolgreichen Nachwuchspolitik? Wie sieht es bei Hochschulzugang und Bildungswegen von WissenschafterInnen mit Migrationshintergrund aus? Der folgende Beitrag greift die Frage nach der Chancengerechtigkeit an deutschen Hochschulen besonders mit Blick auf die heterogene Gruppe der MigrantInnen auf.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 6097
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Erfolgsfaktoren für Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund

Wenn es um die Umsetzung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft geht, liegt Deutschland im internationalen Vergleich meist weit zurück. Die Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder, das so genannte Professorinnenprogramm und die forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG haben in den letzten Jahren zahlreiche Anreize für Hochschulen gesetzt, Chancengleichheit als Qualitätskriterium in der Wissenschaft zu begreifen. Ebenso ist auf unterschiedliche Initiativen im Bereich der außeruniversitären Forschung zu verweisen. Die Folgen dieser Veränderungen für die Praxis der Wissenschaft und des Wissenschaftsmanagements werden gegenwärtig breit diskutiert. Der Vortrag von Swetlana Franken befasst sich mit den Erfolgsfaktoren für Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten