Sie sind hier

Bisher noch kein Text vorhanden.
1049 Beiträge
 
von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | 14.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Struktur- und Regionalpolitik der EU

Die Struktur- und Regionalpolitik der EU ist in die Kritik geraten. Insbesondere die Kohäsionspolitik bedarf der Neuausrichtung. Der Beitrag berichtet über den Stand der Diskussion bezüglich der Kohäsionspolitik 2007 bis 2013 und zeigt die...

 
von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | 17.12.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Systemakkreditierung aus Sicht der Hochschulen

Um den Aufwand zu begrenzen, der durch die Akkreditierung mehrerer Programme entsteht, gibt es nun auch die Möglichkeit, das Qualitätsmanagement einer Hochschule zu akkreditieren, mit dem sie Studiengänge entwirft und durchführt. Reinhard Zintel...

 
von MBA-Studiengang »Hochschul- und Wissenschaftsmanagement« der Hochschule Osnabrück | 21.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Umsetzung der Professorenbesoldungsreform in den...

In den Jahren 2001 und 2002 hat die Bundesregierung die Professorenbesoldung novelliert und damit die Möglichkeit geschaffen, die Professorinnen und Professoren der deutschen Hochschulen leistungsabhängig zu vergüten. Werden die Hochschulen...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 03.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Verantwortung der Politik für den wissenschaftlichen...

In erster Linie entscheiden die öffentlichen Haushalte über die Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Laut Uwe Thomas kommt die Rolle der freien Wirtschaft erst in zweiter Linie zum Tragen. Umso größer ist die Verantwortung der Politik, die...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 12.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die W-Besoldung und ihre Anwendung in den Bundesländern

Das Professorenbesoldungsreformgesetz (ProfBesRefG) führte zur Ablösung der C-Besoldung durch die W-Besoldung. Mit dieser soll stärker als bisher der individuellen Leistung von Professoren Rechnung getragen werden. Im Folgenden werden die rechtliche...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) | 28.03.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die wichtigsten französischen Forschungseinrichtungen

Von ADEME über IFREMER bis ONERA - dieser Beitrag portraitiert die Einrichtungen, die die französische Forschungslandschaft prägen.

 
von Michael Leszczensky | 08.04.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) stellen in dieser Publikation die Ergebnisse der 18. Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden vor, die im Sommersemester...

 
von MBA-Studiengang »Hochschul- und Wissenschaftsmanagement« der Hochschule Osnabrück | 12.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Wissensbilanz – ein Instrument zur Bewertung...

Sowohl privatwirtschaftliche Unternehmen als auch Universitäten sehen sich mit dem Problem der Bewertung immaterieller Vermögenswerte konfrontiert. Wissen trägt wesentlich zur Wertschöpfung bei und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Folglich...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 09.03.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zukunft vor den Toren: Aktualisierte Berechnungen zur...

Seit 2003 ist die Zahl der deutschen StudienanfängerInnen für drei Jahre in Folge gesunken – gleichzeitig stieg die Zahl der Studienberechtigten. Einige der wichtigsten Gründe dafür liegen in den gegenwärtigen Studienstruktur- und Curricularreformen...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 03.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Differenzierung der Hochschullandschaft in Bayern

Im Mittelpunkt des Beitrags von Marion Schick, Präsidentin der Fachhochschule München, steht die Differenzierung der Hochschullandschaft in Bayern. Dabei kommen verschiedene Differenzierungskriterien zur Sprache. Es werden unterschiedliche regionale...

Seiten