Sie sind hier

Bisher noch kein Text vorhanden.
1049 Beiträge
 
von Britta Krahn | 04.07.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drittmittelforschung im Spannungsfeld zwischen...

In einer von Innovationen geprägten Wissensgesellschaft ist der Wohlstand der Nation maßgeblich von der Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft abhängig. Der vorliegende Beitrag referiert nun die Praxiserfahrungen der Universität Bayreuth...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 03.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Droht ein stärkeres Bildungsgefälle als Folge der...

Droht ein stärkeres Bildungsgefälle als Folge der Föderalismusreform in Deutschland? Es gibt bereits jetzt ein Bildungsgefälle zwischen den Ländern, das für den Schulbereich belegt, und für den Hochschulbereich zu vermuten ist. Laut Beate Rennen-...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 11.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Droht ein stärkeres Bildungsgefälle in Deutschland?

Hinter vielen hochschulpolitischen Diskussionen stecken im Kern unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein Hochschul- und Bildungssystem aussehen soll. Anhänger des egalitäreren Hochschultyps europäischer Prägung mit gleicher Ausbildungsqualität...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 17.07.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Dynamische Entwicklung - Stand der Personalrekrutierung bei...

Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) hat Ende 2008 über die Startphase der Exzellenzinitiative berichtet (s. F...

 
von Günter Wetter | 14.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Klausuren mit ILIAS an der Universität Mainz

Die Universität Mainz organisiert die E-Klausuren mithilfe der Lernplattform ILIAS. Der Vortrag zeigt nicht nur die Organisation der E-Klausuren an der Universität Mainz, sondern auch die Chancen und Anwendungsmöglichkeiten einer Open-Source-...

 
von Dr. Uwe Hübner | 17.03.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Learning an deutschen Hochschulen: Trends und Strategien

Hochschulen sehen sich vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und gestiegenen gesellschaftlichen Inklusionsansprüchen einer gesteigerten Komplexität ausgesetzt, die zu einer neuen Organisation von Forschung, Lehre und Studium auffordert. Mit der...

 
von Dr. Klaus Wannemacher | 28.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Learning-Strategien: Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis

Eine nachhaltige Verankerung mediengestützter Lehr-/Lernformen bedarf der Eingliederung der dafür erforderlichen Ressourcen, Arbeitsabläufe und Kompetenzen in die Strukturen der Hochschulen. Zunehmend wird die netzbasierte Wissensvermittlung und -...

 
von PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer | 15.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Prüfung als Public-Private-Partnership

Die Einführung elektronischer Prüfungssysteme ist für Hochschulen mit hohen Kosten verbunden, die durch den Einbezug externer Anbieter minimiert werden können. Neben dem Kostenaspekt gibt es noch weitere Gründe, die aus der Perspektive einer...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 14.01.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Strategy: Strategisches Informationsmanagement für...

2008, 272 Seiten, broschiert, 29,90 Euro, Waxmann, ISBN 978-3-8309-1991-9

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 08.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Education Staff and Students under Neoliberal Pressure: a...

This paper aims to compare the way in which neo-liberal trends are impacting upon the attitudes and values of staff and students in the United Kingdom and Germany. The research is based upon qualitative and quantitative data from a dozen university...

Seiten