Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 17.09.15 | Erstellt: 31.12.14 | Besuche: 8468
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Ohnmacht der Dekane

Das Management von Universitäten ist weltweit im Umbruch. Dies betrifft nicht nur Anforderungen und Erwartungen aus Politik und Gesellschaft sowie die universitätsinternen Aktivitäten in Forschung und Lehre, sondern auch generell ihre Organisationsform: Dabei geht es um die Autonomie der Universität nach außen („Freiheit der Universitäten“) wie auch um ihre Autonomie nach innen („University Governance“).

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 13
Artikel
Eingestellt: 17.09.15 | Erstellt: 31.12.14 | Besuche: 7325
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Diskrete Simulation universitätsinterner Beziehungen – am Beispiel einer Diplomarbeitsbetreuung

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Ein Beitrag von Inken de Wit

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 10
Artikel
Eingestellt: 15.09.15 | Erstellt: 31.12.14 | Besuche: 8364
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zur Simulation von Fakultätsautonomie

Fakultäten sind keine geschlossenen Systeme. Möchte man ihr Systemverhalten und insbesondere die Wirkungen von Steuerungseinflüssen im Kontext der University Governance untersuchen, dann ist es notwendig, neben den systeminternen Prozessen von Fakultäten auch die gleichzeitig stattfindenden externen Interaktionen zu analysieren. Doch gerade das Durchschauen der systemexternen Einwirkungen ist schwierig, denn sowohl die Menge und Qualität der einzelnen Einflüsse als auch deren Zusammenwirken sind kaum einzugrenzen.
Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Volker Stein und Dr. Cornelia Fraune

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 12
Artikel
Eingestellt: 10.09.15 | Erstellt: 31.12.12 | Besuche: 6740
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Interfakultäre Einrichtungen an Universitäten: Eine überfällige Betriebsanleitung

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 9
Artikel
Eingestellt: 07.09.15 | Erstellt: 19.06.15 | Besuche: 7061
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Grazer Gründungsschule. Ein interuniversitäres Kooperationsprojekt

Im Zuge einer universitätsübergreifenden Kooperation wurde eine Gründungsschule etabliert, die Studierenden aller Studienrichtungen unabhängig vom Studienfortschritt offen steht. Durch den modularen Aufbau und die Integrierung in bestehende Curricula in Form von Wahlfächern können Studierende Schwerpunkte setzen und sich mit der Umsetzung eigener Gründungsideen beschäftigen. Für die spätere Laufbahn werden die erworbenen Qualifikationen durch Zertifikate bestätigt. Im Rahmen des Beitrags werden Vorgehen, Struktur und Inhalte des Projekts erläutert. Durch die interuniversitäre Zusammenarbeit können auch jene Studienrichtungen erreicht werden, die für eine Entrepreneurship-Karriere atypisch erscheinen.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Alfred Gutschelhofer, Prof. Dr. Robert Rybnicek und Dr. Matthias Ruhri

Das Editorial und weitere Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.10 / Nr.3
Artikel
Eingestellt: 02.09.15 | Erstellt: 31.12.12 | Besuche: 6260
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Universitäre Unternehmensbeziehungen: Eine fakultätsautonomiebezogene und systemtheoretische Analyse

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 8
Artikel
Eingestellt: 31.08.15 | Erstellt: 01.08.15 | Besuche: 7411
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mit dem Ruf schon am Ziel? - Zur rechtlichen Zulässigkeit einer Rufrücknahme

Die richtige Auswahlentscheidung in einem Berufungsverfahren hat für eine Universität große Bedeutung. Misslingt der Auswahlprozess, werden nicht nur die mit der Neubesetzung einer Professur verbundenen strukturellen Überlegungen rasch zu Makulatur, nicht selten handelt sich die Hochschule auch personelle Probleme ein, die zeitraubend und ressourcenvernichtend sind. In der Hochschulmedizin, in der mit der Vertretung eines Fachs in Forschung und Lehre auch Aufgaben in der Krankenversorgung verbunden sind, kann im Falle einer Fehlbesetzung ein erheblicher finanzieller Schaden hinzukommen.

Eine ausführlichere Darstellung der Thematik finden Sie auch in: „Ordnung der Wissenschaft“ (OdW 2015, 147): „Rolle rückwärts – Zur Rücknahme des Rufs in einem Berufungsverfahren“

 

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 08/15
Artikel
Eingestellt: 26.08.15 | Erstellt: 31.12.12 | Besuche: 5778
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

University Governance: Kernfrage mit Nischenstatus

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 7
Artikel
Eingestellt: 23.08.15 | Erstellt: 31.12.12 | Besuche: 4962
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Universitärer Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprinzip für Universitäten

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 6
Artikel
Eingestellt: 17.08.15 | Erstellt: 31.12.12 | Besuche: 5880
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Fakultätsautonomie im Ländervergleich: Vorbereitung einer internationalen Triangulation

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Finanzierung dieses Projekts sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger.

Quellen:
KORFU-Arbeitspapier Nr. 5

Seiten