Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 30.06.08 | Erstellt: 17.05.08 | Besuche: 10350
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vergütungsregeln bei Kooperationsverträgen

Auch und gerade in Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaftseinrichtungen fällt Overhead an - das sind Gemeinkosten, die durch Drittmittelprojekte anfallen, nicht aber von ihnen gedeckt werden. Hans-Jürgen Klockner skizziert die Rolle, die Kompensationsleistungen aus Sicht des »Verbands der Chemischen Industrie e. V.« in Kooperationsverträgen spielen sollte.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Besuche: 5919
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kooperationsnetze der Wirtschaft. Einführung, Bausteine, Fallbeispiele (Charles Huber, Adrian Plüss, Roland Schöne, Matthias Freitag (Hgg.)

2005, 392 Seiten, gebunden, 43,50 Euro, vdf Hochschulverlag AG, ISBN 3-7281-2990-9

Quellen:
Kooperationen mit anderen Firmen erschließen nicht nur neue Kunden, sondern Chancen, die eigene Qualität zu verbessern. In Firmennetzwerken besteht vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Leistungen in der modernen Wirtschaft zu erbringen. Arbeitsteilung und Wissensaustausch stehen an oberster Stelle dieser Netzwerke. Die Autorinnen und Autoren legen alle relevanten Bausteine, die zur Neugründung und Aufrechterhaltung eines Kooperationsnetzes benötigt werden, dar. Von Marketing und Personalentwicklung über Organisation und Management bis hin zur Medien- und Kommunikationsarbeit wird Schritt für Schritt in das Thema eingeführt. Fallbeispiele gelungener Netzwerkbildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erläutern die Regeln dieser Kooperationsform.
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 15.12.06 | Besuche: 9464
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Innovationen in der Automobilindustrie: Der Beitrag von Forschungsinstitutionen und branchenfremden Unternehmen

In einem intensiven Wettbewerbsumfeld versuchen die Unternehmen der Automobilindustrie in Deutschland zunehmend, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern, um konkurrenzfähig
zu bleiben. Ein Weg hierfür ist die Einbindung in Netzwerke und Kooperationen. Neben der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit mit anderen Herstellern werden auch Netzwerke mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und branchenfremden Unternehmen praktiziert. Auf der Grundlage einer aktuellen empirischen Untersuchung zu Innovationsnetzwerken sollen hier Typen, Chancen und Probleme lateraler Innovationsnetzwerke in der Automobilindustrie veranschaulicht werden.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2006/6)
Artikel
Eingestellt: 03.04.08 | Besuche: 6201
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Rezension zu: Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte (Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Michael Scheuermann) (Martin Schneider, Martin Stirzel)

Die Arbeit in transdisziplinären Verbünden nimmt in der täglichen wissenschaftlichen Praxis einen immer größeren Raum ein. Solche Kooperationen werden von charakteristischen Herausforderungen und Problemlagen bestimmt. Dieses Buch beschreibt die Anforderungen und Aufgaben des Forschungsverbundmanagements und zeigt, wie transdisziplinäre Projekte zum Erfolg werden können.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2007/2)
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.

Seiten