Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 07.08.23 | Besuche: 452

16. Deutscher Hochschulrechtstag: Künstliche Intelligenz im Hochschulbereich

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 16.03.15 | Erstellt: 01.03.15 | Besuche: 6016
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Abitur ohne Hochschulreife? Die Not mit den Noten

„Früher war alles besser. Da haben die Kinder in der Schule noch etwas gelernt, nicht jeder ist aufs Gymnasium gegangen und wer gute Noten haben wollte, musste dafür etwas tun.“ Wer so redet, macht sich des Kulturpessimismus verdächtig. Dennoch muss sich der tertiäre Bildungsbereich mit den weitreichenden Veränderungen in der sekundären Bildung und der Frage der Hochschulreife beschäftigen.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 03/15
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 22.09.12 | Erstellt: 26.07.12 | Besuche: 4046
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich – ausgewählte Daten von EUROSTUDENT.

Der von Dr. Domonic Orr anlässlich der 2. Expert/innen-Tagung 21.-22. Juni 2012 an der OSK Uni Bielefeld zum Thema "Übergang Schule-Hochschule" verfasste Vortrag umreißt die europäische Regelung der Hochschulzulassungsberechtigung. Der Autor stellt unterschiedliche Wege zum Erwerb der Hochschulzulassung über Erwachsenen- und Weiterbildung und die Anerkennung von Berufserfahrung vor und erfasst im europäischen Vergleich die Verteilung auf verschiedene Zulassungswege. Im Anschluss finden sich Argumente für die Öffnung des Hochschulzugangs und damit verbundene künftige Herausforderungen.

Quellen:
Vortrag am 21./22.06.2012 im Rahmen der 2. Expert/innen-Tagung des OSK Bielefeld zum Thema "Übergang Schule-Hochschule" an der Universität Bielefeld
Artikel
Eingestellt: 27.01.11 | Erstellt: 28.01.11 | Besuche: 8191
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Stresstest für Studiensekretariate

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 28.01.2011 (duz MAGAZIN 02/2011) Im nächsten Wintersemester kommt es dicke: Bewerberansturm und neues Vergabesystem treffen zeitgleich zusammen. Hochschulen, die die Doppelbelastung bewältigen wollen, müssen spätestens jetzt die nötigen Vorkehrungen treffen. Ein Beitrag von Christine Xuân Müller.

Quellen:
-
Bild
Artikel
Eingestellt: 20.12.10 | Erstellt: 17.12.10 | Besuche: 8032
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„Ein Showstopper ist nicht in Sicht“

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 17.12.2010 (duz MAGAZIN 01/2011) Zum Wintersemester 2011/2012 soll endlich das dialogorientierte Serviceverfahren für die Studienplatzvergabe starten. Unter Hochdruck wird jetzt am letzten Schliff der neuen Supersoftware getüftelt. Micha Teuscher, Vorsitzender der Stiftung für Hochschulzulassung, erklärt, wieso das jahrelange Chaos der Studienplatzvergabe ein Ende hat. Ein Beitrag von Christine Xuân Müller

Quellen:
-
Bild