Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 01.08.08 | Erstellt: 01.04.05 | Besuche: 5151
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

ids hochschule – Fachinformationen für Hochschulforschung und Hochschulpraxis

Die traditionellen Wissensspeicher der Hochschulen – die Bibliotheken – können das heutzutage generierte Wissen kaum noch fassen. Aus diesem Grund wurde von der Hochschule Halle-Wittenberg mit Unterstützung der Volkswagenstiftung die »ids hochschule« gegründet. Diese ist ein digitales Fachinformationssystem zum Themenbereich Hochschulforschung und Hochschulentwicklung, welches Literatur, Projektübersichten und Veranstaltungsberichte auf einer einheitlichen Rechercheoberfläche zusammenführt. Der vorliegende Arbeitsbericht wird eröffnet durch drei Stellungnahmen von Reinhard Kreckel, Ulrich Teichler und Jürgen Krause zu den Herausforderungen der Hochschulforschung im Zeitalter digitaler Bibliotheken. Im Anschluss daran berichtet Klaudia Erhardt über die Ergebnisse und Erfahrungen des Fachinformationsprojektes.

Quellen:
(= HoF Arbeitsberichte 4/2005)
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    ab_2005_4.pdf
    1.41 MB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 31.07.08 | Erstellt: 15.01.07 | Besuche: 4320
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulforschung in der Zange? Zwischen Wissenschaft und Beratungsdienstleistung

Die Hochschulforschung muss heutzutage einerseits wissenschaftliche Forschung sein; andererseits wird von ihr möglichst konkretes und anwendbares Handlungswissen erwartet. Zu diesem Thema lieferten sich am 11. Dezember 2006 Margret Bülow-Schramm, Georg Krücken und Jan-Hendrik Olbertz ein Wortgefecht in konstruktiver Atmosphäre. Eröffnet wurde die Podiumsdiskussion von Eingangsstatements der drei Gäste. Die anschließende Diskussion wurde moderiert und zusammengefasst von Peer Pasternack.

Quellen:
(Beitrag aus: die hochschule 1/2007)  
Artikel
Eingestellt: 30.07.08 | Erstellt: 15.03.06 | Besuche: 3939
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was ist Hochschulforschung? Eine Erörterung anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Hochschulforschung

Was ist eigentlich Hochschulforschung? Peer Pasternack zufolge ist sie ein Forschungsfeld, das nicht versuchen sollte, etwas zu werden, was es nicht sein kann: eine Disziplin nämlich. Bevor er zu dieser Erkenntnis kommt stellt Pasternack zunächst die Frage, wie weit die Institutionalisierung der Hochschulforschung in Deutschland fortgeschritten ist. Im Anschluss daran diskutiert er, ob Hochschulforschung grundlegend oder angewandt, wissenschaftlich objektiv oder beratend sein sollte. Auch eine unangenehme Frage bleibt nicht erspart: Wie steht es eigentlich um die (Nicht-)Verwendung der Ergebnisse der Hochschulforschung im Bereich der Hochschulentwicklung?

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 28.07.08 | Erstellt: 01.04.07 | Besuche: 1799
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Weniger Freiräume: Evaluation von Studium und Lehre im Bolognaprozess

Im Jahre 1999 beschlossen die Wissenschaftsminister der europäischen Länder eine Angleichung ihrer Hochschulabschlüsse und Studienstrukturen (»Bolognaprozess«). Eine Zwischenbilanz aus Sicht der Hochschulforschung.

Quellen:
(Beitrag aus: Forschung & Lehre 4|07)

Seiten