Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
851 Beiträge
 
von Prof. Dr. Norbert Bolz | 08.04.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unbelehrbares Volk - Die Massenmedien, das Internet und die...

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde von den Medien als Popstar aufgebaut, war Umfragen zufolge lange Deutschlands beliebtester Politiker und Hoffnungsträger konservativer Politik. Welche Rolle spielten die Medien, die Politik, das Internet und die...

 
von Dr. iur. Jörn Hohenhaus | 05.04.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Hochschulrat - Ein Zwischenstand

Mit dem Hochschulrat ist im Laufe des letzten Jahrzehnts ein systemisch neues Aufsichtsgremium für Hochschulen installiert worden. Als Ausdruck des gewandelten Steeuerungsverständnisses von zunehmend autonomer agierenden Hochschulen stehen Rechte...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 23.03.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft für Fortgeschrittene (BuWiN II)

Die Post-doc-Phase steht im Mittelpunkt des zweiten Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, den der Bundestag Mitte 2009 in Auftrag gegeben hat. Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) wird mit Förderung des...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 23.03.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft für Fortgeschrittene (BuWiN II)

Die Post-doc-Phase steht im Mittelpunkt des zweiten Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, den der Bundestag Mitte 2009 in Auftrag gegeben hat. Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) wird mit Förderung des...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 22.03.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im...

Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt wird als eine intermediäre Einrichtung von Hochschulpolitik und -Steuerung untersucht.

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienreform nach Leuven - Ergebnisse und Perspektiven...

Die Teilnehmer der Jahrestagung des Bologna-Zentrums der HRK zogen am 18. und 19. Juni 2009 nach zehn Jahren Umsetzungsarbeit eine ermutigende Zwischenbilanz. Eine flexiblere Gestaltung der Studiengänge, der intensivere Dialog mit den Studierenden...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Wege in die Hochschule

Die 39. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises widmet sich neuen Wegen in die Hochschulen. Die Redner perspektivieren die Debate um Zugangsmöglichkeiten zu Universitäten und Fachhochschulen aus politischer, wirtschaftlicher Sicht, aus der Sicht von...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Fachhochschulrektorenkonferenz (FRK) auf dem Wege zur...

Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Fachhochschulrektorenkonferenz (FRK) im Zeitraum 1972–1995. 1995 vereinigte sich die Fachhochschulrektorenkonferenz mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Hochschulen: Motor wissenschaftlicher Entwicklung - 60...

Am 21. April 1949 trafen sich 31 Rektoren westdeutscher und West-Berliner Universitäten in München, um die Westdeutsche Rektorenkonferenz, die Vorgänger-Einrichtung der heutigen HRK, zu gründen. Welchen Einfluss die WRK bzw. HRK in den vergangenen...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 23.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren ohne Abitur - Entwicklungspotenziale in Bund und...

Kaum ein bildungspolitisches Thema erlebt aktuell eine derartige Konjunktur in Deutsch-land wie das „Studieren ohne Abitur“1. Es ist zu einem Schlagwort geworden, an das Hoff-nungen an einen „Aufstieg durch Bildung“2 und Heilserwartungen zur Lösung...

Seiten