Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Exzellenz für Europa

Gerade mal ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder sogar weniger investieren die süd- und osteuropäischen Länder in Forschung und Entwicklung. Dabei hatte sich die Europäische Union zu Beginn des Jahrtausends mit der Lissabon-Strategie ein...

 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wir müssen ein weltweites Netz knüpfen

Nicht nur wirtschaftliche, sondern auch wissenschaftliche Aktivitäten zeigen heute ein beschleunigtes, komplexeres und geografisch breiteres Muster von internationalem Austausch und Kooperation. Wie sollen wir auf diese Dynamik reagieren? Die...

 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wir brauchen ein atmendes System

In seinen Empfehlungen zur Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems hat der Wissenschaftsrat eine weitere Profilentwicklung und Differenzierung im Hochschulsektor angeregt. Allerdings fehlt es an Instrumenten, die sicherstellen, dass es im Rahmen...

 
von Dr. Ludwig Kronthaler | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Bedeutung und Stellung der außeruniversitären...

Stellen Sie sich doch beim Betrachten der aktuellen Situation und der vielen Akteure im Wissenschaftssystem Deutschland einmal ein großes Puzzle vor. Dieses halten in seinen Einzelteilen drei von Humboldt entliehene Begriffe zusammen: Bündelung der...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 01.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Tätigkeitsprofile, neue Feindbilder? Karrierewege im...

Der Aufsatz geht der Frage nach, ob in der Veränderung von Tätigkeitsprofilen im Leitungs- und Verwaltungsbereich von Hochschulen bereits die Entstehung neuer Professionen zu sehen ist. Anhand empirischer Ergebnisse wird gezeigt, dass Karrieren im...

 
von Prof. Dr. Detlev Reymann | 01.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zukünftige Struktur der Hochschullandschaft – Ist die...

Der Autor Prof. Dr. Reymann, beschreibt in seinem Artikel die hochschulpolitischen Dynamiken in der Differenzierung des Hochschulsystems seit der Gründung der Fachhochschulen als neuen Typs Ende der 1960er Jahre.Vor dem Hintergrund der Entwicklungen...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 30.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
CHE-Studienkredit-Test 2013. 33 Studienkredite und...

33 Studienkredit-, und Bildungsfondsangebote wurden dargestellt und bewertet. Basis sind Selbstauskünfte der Anbieter, die im April und Mai 2013 mittels eines standardisierten Fragebogens befragt wurden. Der CHE-Studienkredit-Test nimmt explizit die...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 30.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nutzung von Rankingdaten an deutschen Hochschulen. Eine...

In dieser Studie wird untersucht, ob und wofür die Daten des CHE Hochschulrankings von den Hochschulen genutzt werden. Hierfür wurden die, von den jeweiligen Hochschulleitungen benannten, zentralen Koordinator(inn)en des CHE Hochschulrankings...

 
von Felix Grigat | 29.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Perspektiven? Über die Empfehlungen des Wissenschaftsrates...

Die Papiere und Empfehlungen des Wissenschaftsrates sorgen regelmäßig für intensive Debatten und sind stets wichtige Orientierungspunkte für die Hochschulpolitik. Wie sind die aktuellen Empfehlungen einzuordnen? Was ist hervorzuheben, was zu...

 
von Christine Prußky | 26.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Bürokratie, dein Feind und Helfer

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 26.07.2013 (duz MAGAZIN 08/2013). Wer die Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements ernst meint, wird nicht nur auf gut ausgebildete Beschäftigte in der Verwaltung achten, sondern auch die...

Seiten