Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Redaktion WIM'O | 15.01.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Technik und Menschlichkeit. Wissenschaftlicher...

Mit der Entwicklung der modernen Medizin gehen umwälzende Veränderungen einher, die weitreichende Folgen für Arzt und Patient haben. Alle Beteiligten im Gesundheitswesen stehen vor neuen Herausforderungen.Welche Auswirkungen hat der Wandel in der...

 
von otto hüther | 14.01.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interdisziplinarität in der Exzellenzinitiative – auch eine...

Häufig wird diskutiert, dass Frauen ein besonderes Interesse an Interdisziplinarität hätten und dieses auch die Karrieren von Wissenschaftlerinnen beeinflusse. Allerdings gibt es bisher kaum empirische Belege hierfür. Der Beitrag geht dieser Frage...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 08.01.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Mikro-Master. Die magische Vervielfältigung von...

Nach aktuellem Stand gibt es an deutschen Hochschulen etwa 16 000 Studiengänge. Ist diese hohe Zahl sachlich gerechtfertigt oder die Folge von überbordendem Reformeifer und Selbstprofilierung? Eine Kritik.

 
von Dr. Dieter Dohmen | 08.01.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienanfängerzahlen. Ein Rückblick auf die KMK-Prognosen...

Die Zahl der Studienanfänger hat sich seit der Wiedervereinigung annähernd verdoppelt. Da der Koalitionsvertrag vorsieht, zügig in die Verhandlungen über die Fortführung des Hochschulpakts einzusteigen, ist ein Rückblick auf die Validität der...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 23.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Uwe Wilkesmann (2012): Professorenvielfalt und...

In: Pries, Ludger (Hrsg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer-VS, S. 199-216.

 
von Anne Mertens | 20.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studium und Erwerbstätigkeit

Zahlreiche Studierende gehen während des Studiums dauerhaft oder zeitweise einer Erwerbstätigkeit nach. In diesem Beitrag wird analysiert, unter welchen Vorrausetzungen dies geschieht und welche Faktoren das Ausmaß studentischer Erwerbstätigkeit...

 
von Prof. Dr. Georg Krücken | 18.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Universität - ein rationaler Mythos?

Der Artikel unternimmt den Versuch einer produktiven Auseinandersetzung mit Rationalität und Mythos als zwei gegensätzlichen Konzeptionen von Universität. Darauf aufbauend wird ein Konzept der gesellschaftlichen Einbettung von Universitäten und...

 
von Marei John-Ohnesorg | 13.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Arbeitsplatz Hochschule: Aufstieg oder Sackgasse?

Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (BuWiN) belegt, dass die Flut befristeter Arbeitsverträge an Hochschulen nicht abgenommen hat. Es folgt weiterhin Zeitvertrag auf Zeitvertrag und auch die Anteile an Teilzeitbeschäftigung und...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 11.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von...

Angesichts des erheblichen Bedeutungszuwachses von Befristung, Drittmittelfinanzierung und Teilzeit für die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rückt die Frage nach der Attraktivität des Arbeitsplatzes...

 
von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht | 11.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Intellektuelle Leidenschaft in der Drittmittel-Welt? Eine...

Die Geisteswissenschaften sehen sich seit geraumer Zeit einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der inzwischen weit über die Institution Universität hinausragt. Sie retten sich nicht selten, indem sie der allgemeinen Forderung nach „Praxisrelevanz“...

Seiten