Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
448 Beiträge
 
von Prof. Dr. Stephan Hobe | 24.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsfähig? - Die Juristenausbildung in Deutschland

In der langen Geschichte der Juristenausbildung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen und eine weitere Reform diskutiert. Werden dabei die richtigen Akzente gesetzt und die zentralen Fragen gestellt? Die Verfasser des Beitrags fordern eine Diskussion...

 
von Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer | 18.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
SESAME - Wie im Nahen Osten gemeinsam betriebene...

Das neue Synchrotron in Jordanien ist ein Gemeinschaftsprojekt von Jordanien, Türkei, Zypern, Pakistan, der Palästinensischen Autonomiebehörde, Israel, Ägypten und Iran. Forscherinnen und Forscher aus all diesen Ländern arbeiten hier im Dienste der...

 
von Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne | 18.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Europäische Universitäten - Eine Idee für den Zusammenhalt...

Kann Europa durch eine Hochschule neu begründet werden? Die Universitäten sind eine europäische Erfindung: In Bologna und Paris entstanden im 11. Jahrhundert internationale Gemeinschaften von Lehrenden und Lernenden, die sich selbst verwalteten. Von...

 
von Prof. Dr. Frank Linde | 18.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf mehreren Ebenen agieren - Diversitätsorientierte...

Studierende kommen mit unterschiedlichen biographischen Hintergründen, Qualifikationen und Lebenssituationen an die Hochschulen. Diese Vielfalt muss auch in der Lehre in den Blick genommen werden. Eine Herausforderung und Chance zugleich.Ein Beitrag...

 
von Prof. Dr. Birgit Spinath | 16.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was brauchen wir, um solide empirische Erkenntnisse über...

Aufgrund hochschulpolitischer Entwicklungen der letzten Jahre besteht eine starke Nachfrage nach empirischen Befunden über gute Hochschullehre. Dieser Nachfrage stehen jedoch überraschend wenige gesicherte Befunde gegenüber. In diesem Beitrag soll...

 
von Dipl.-Psych. Hans-Werner Rückert | 11.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wenn die Dissertation an der Psyche nagt - Über die...

Psychische Belastungen von Stress bis zur diagnostizierten Depression werden auch mit Blick auf Doktorandinnen und Doktoranden immer häufiger diskutiert. Therapeut und Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert spricht über schwierige Phasen des...

 
von Prof. (em.) Dr. Christiane Bender | 11.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine eigene Vorstellung von der Welt - Von der Lesewut der...

Geht es wieder um die altbekannte Klage, früher war „alles besser“, oder lässt sich tatsächlich bei Studierenden eine Abneigung gegen komplexere Texte und intensives Lesen feststellen? Gedanken zum aktuellen Leseverhalten, die den...

 
von Kolja Briedis | 05.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karriere mit Promotion - Zur Situation Promovierter...

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Promotionen. Doch was passiert danach? Eine aktuelle Studie hat nach der Erwerbstätigkeit der Promovierten und ihrem Verbleib in Wirtschaft, öffentlichem Dienst und Wissenschaft gefragt.

 
von Dr. Ulrich Rasche | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft, Praxis und Prestige - Zur Geschichte von...

Der Doktortitel versprach schon früh bessere Karrieremöglichkeiten und ein höheres Einkommen. Darüber hinaus galten Promotionsgebühren im 19. Jahrhundert als wichtige Einnahmequelle der Universitäten. Die daraus resultierenden Probleme zogen Fragen...

 
von Dr. Eva Bosbach | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktorgrad Ph.D. - Promovieren in den USA

Der in den USA erworbene Doktorgrad ist wie in anderen englischsprachigen Ländern der Ph.D. Der Weg dorthin unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Zunehmend ist der Doktorgrad aber auch in den USA nicht mehr nur Grundstein für eine...

Seiten