Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
448 Beiträge
 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 05.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der...

Mit der Eingangs- und der Ausgangsschnittstelle des Studiums sind die Hochschulen in die individuellen Biografien geschaltet und an das Schulsystem und das Beschäftigungssystem gekoppelt. Die Eingangsschnittstelle baut auf den Vorleistungen des...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 05.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zweckfrei nützlich: Wie die Geistes- und...

Regionale Entwicklungsbeiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften lassen sich zwar nur schwer quantifizieren. Daraus folgt jedoch nicht, dass sie unbedeutsam wären. Die Studie zielt darauf ab, sie im konkreten Fall Sachsen-Anhalts sichtbar zu...

 
von Dr. Andres Friedrichsmeier | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Governance als Wettbewerb um Sichtbarkeit - Zur...

Andres Friedrichsmeier und Silke Fürst gehen in ihrem Beitrag auf die veränderte Dynamik der Öffentlichkeits- und Medienorientierung von Hochschulen ein. Wettbewerb benötigt stets ein gewisses Maß an Öffentlichkeit und kann sogar ausdrücklich um...

 
von Christine Prußky | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Juniorprofessur als Mordmotiv

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.11.2013 (duz MAGAZIN 12/2013). Da kann einem das Messer in der Tasche aufgehen: In der Krimireihe „Tatort“ werden Wissenschaftler im Kampf um Fördergelder, Professorenstellen und Patente zu...

 
von Prof. Dr. Rainer Hegselmann | 09.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Provisorisches Insgesamt. Warum die Graduiertenausbildung...

Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im Rahmen der strukturierten Graduiertenausbildung, wird zusehens spezialisierter. Um die Doktorandenausbildung auf ein breites Fundament zu stellen, plädiert der Autor dafür, in die...

 
von Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Carsten Könneker | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zurück in die Zukunft Öffentliche Wissenschaft 2.0

Im 18. Jahrhundert begannen Wissenschaftler ihre Arbeit in Labore zu verlagern und entzogen sich fortan zunehmend den Blicken der Öffentlichkeit. Zwar sicherten „allgemein verständliche“ Vorträge und mannigfaltige Publikationen stets einen gewissen...

 
von Christine Prußky | 30.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktortitel auf Zeit

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 30.08.2013 (duz MAGAZIN 09/2013). Die Verfahren sind lang und quälend: Zwischen Entdeckung und Sanktion von Pfusch in der Wissenschaft liegen Monate, oft Jahre. Das nervt. Prävention ist deshalb...

 
von Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper | 14.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Beratung

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung ist ein „Solitär“. Es gehört nicht nur zu dem überschaubaren Kreis der Institute für Hochschulforschung in Deutschland. In seiner Form als ein von einem...

 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stärke in der Forschung durch Vielfalt im System

Exzellenzinitiative und Forschungspakt haben eine Dynamik in Gang gebracht, die das Wissenschaftssystem und seine Akteure verändert – und zwar nicht nur die Universitäten, sondern auch die Forschungsorganisationen Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft...

 
von Felix Grigat | 29.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Perspektiven? Über die Empfehlungen des Wissenschaftsrates...

Die Papiere und Empfehlungen des Wissenschaftsrates sorgen regelmäßig für intensive Debatten und sind stets wichtige Orientierungspunkte für die Hochschulpolitik. Wie sind die aktuellen Empfehlungen einzuordnen? Was ist hervorzuheben, was zu...

Seiten