Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
684 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 26.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bachelor, Master, Diplom - warum es nicht genügt, nur...

Wenn das HIS-Institut für Hochschulforschung (HISHF) die jüngsten Ergebnisse des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL) veröffentlicht, finden wohl wieder die differenzierten Kennzahlen über Bachelor, Master und traditionelle...

 
von Benjamin Ditzel | 16.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedingte Wirksamkeit von QM in Studium und Lehre:...

Dieser Beitrag setzt sich mit der Wirksamkeit von QM im Bereich Studium und Lehre aus unterschiedlichen Akteursperspektiven auseinander. Ausgehend von der Sensemaking-Perspektive (WEICK, 1995) wird Wirksamkeit als kognitive und soziale Konstruktion...

 
von Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig | 19.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit – eine Chimäre? Ein...

Immer wieder wird berichtet über Denk- und Sprechverbote, die Störung oder gar Verhinderung von Diskussionen oder Vorlesungen an deutschen Universitäten und Hochschulen. Rechtfertigen es diese Vorkommnisse, die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr zu...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Begutachtungsprozesse im Wettbewerb um Drittmittel - Das...

Thamar Klein, Alexandra Kraatz und Stefan Hornbostel beschäftigen sich am „Beispiel der Sonderforschungsbereiche“ der DFG mit „Begutachtungsprozessen im Wettbewerb um Drittmittel“. In ihrem Beitrag gehen sie den Fragen nach, welche Effekte sich aus...

 
von Dr. Margrit Seckelmann | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Benchmarking und Governanceanalyse: grundsätzliche...

Margrit Seckelmann stellt in ihrem Vortrag die Instrumente Benchmarking und Governanceanalyse als zwei mögliche Verfahren zur Evaluation von Einrichtungen vor. In Bezug auf das Instrument Benchmarking erläutert sie, worauf zu achten ist, wenn ein...

 
von Ralf Tegtmeyer | 03.03.11
3
Average: 3 (1 vote)
Benchmarking zur Unterstützung der Leitungsaufgaben und als...

Benchmarking ist nicht lediglich ein bloßer Kennzahlenvergleich. Es erfordert ein engagiertes Orientieren an den eigenen Fragestellungen und ein aktives Lernen von Anderen. Dann kann es ein hocheffizientes Instrument der organisationalen und...

 
von Dr. Hjördis Czesnick | 02.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beratungsbedarf - Autorschaft und Datennutzung im...

Im neuen DFG-Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden Kriterien genannt, wer welche Forschungsdaten nutzen darf und wer als Autor einer Veröffentlichung genannt werden kann. Kommt es dennoch zum Streit, können sich...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 16.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bericht zur Befragung des wissenschaftlichen Personals an...

Im Sommer 2012 beauftragte der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) mit der Durchführung einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen und...

 
von Wissenschaftsrat | 17.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher...

Nicht nur die wissenschaftliche Bedeutung von Forschungsinfrastrukturen, sondern auch ihre organisatorische Komplexität und die Höhe der notwendigen Ressourcen für Realisierung und Betrieb wächst. Vor diesem Hintergrund hat der Wissenschaftsrat ein...

 
von Prof. Dr. Horst Hippler | 10.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufsbezeichnung „Ingenieur“ - Keine hochschulfremde...

Wer ein Studium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung nach mindestens sechs theoretischen Studiensemestern an einer deutschen Hochschule absolviert hat, kann sich „Ingenieur“ nennen. So regeln es die bisherigen...

Seiten