Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
581 Beiträge
 
von Marei John-Ohnesorg | 13.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Arbeitsplatz Hochschule: Aufstieg oder Sackgasse?

Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (BuWiN) belegt, dass die Flut befristeter Arbeitsverträge an Hochschulen nicht abgenommen hat. Es folgt weiterhin Zeitvertrag auf Zeitvertrag und auch die Anteile an Teilzeitbeschäftigung und...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 11.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von...

Angesichts des erheblichen Bedeutungszuwachses von Befristung, Drittmittelfinanzierung und Teilzeit für die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rückt die Frage nach der Attraktivität des Arbeitsplatzes...

 
von Prof. Dr. Jörg Michael Kastl | 02.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Steuerung - Anmerkungen zum geplanten...

Die rot-grüne Landesregierung Baden-Württembergs hat einen Entwurf für ein neues Landeshochschulgesetz vorgelegt. Eine kritische Analyse.

 
von Prof. Dr. Elke Wild | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karriere, Konkurrenz und Kompetenzen - Arbeitszeit und...

Wiebke Esdar, Julia Gorges und Elke Wild werfen in ihrem Beitrag einen arbeitssoziologisch geprägten Blick auf die Arbeitsplatzbedingungen von Nachwuchswissenschaftler/innen, um dann im Rahmen einer psychologischen Betrachtung individuelle Ziele,...

 
von Roland Bloch | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Außer Konkurrenz? Lehre und Karriere

Roland Bloch und Carsten Würmann stellen in ihrem Beitrag fest, dass die Lehre zwar als integraler Bestandteil der akademischen Tätigkeit gilt, sie aber bezüglich Prestige, dem Zugang zu Ressourcen und der Verteilung von Karrierechancen der...

 
von Jutta Dalhoff | 20.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulische Gleichstellungspolitik 2013 - eine kritisch-...

Jutta Dalhoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS, fragt in Ihrem Beitrag, warum in Fragen der Gleichstellungspolitik in der Wissenschaft nichts oder verhältnismäßig wenig passiert, obwohl der Handlungsbedarf...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-...

Nach Abschluss der Evaluation der Personalabteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. wurde an der MLU das einjährige Projekt „Optimierung der Personalarbeit“ initiiert....

 
von Prof. Dr. Hanns H. Seidler | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluierung von Verwaltungen in wissenschaftlichen...

Evaluationen in der Wissenschaft (Forschung und Lehre) sind alltägliche Praxis. Dort lässt sich schon fast von Routine und einer damit einher gehenden abnehmenden „Aufregung“ in Bezug auf Prüfverfahren sprechen. Die Forderung aus den...

 
von Dr. Margrit Seckelmann | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Benchmarking und Governanceanalyse: grundsätzliche...

Margrit Seckelmann stellt in ihrem Vortrag die Instrumente Benchmarking und Governanceanalyse als zwei mögliche Verfahren zur Evaluation von Einrichtungen vor. In Bezug auf das Instrument Benchmarking erläutert sie, worauf zu achten ist, wenn ein...

 
von Dipl. Soz.Wiss. Susanne Schulz | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Institutionelle Evaluation als eine Methode der...

Susanne Schulz stellt in ihrem Vortrag die institutionelle Evaluation der Universität Duisburg-Essen (UDE) zwischen 2007 und 2012 vor. Zielvorgabe war die Qualitätssicherung in der Verwaltung und die Etablierung einer Qualitätskultur. Nach Abschluss...

Seiten