Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
547 Beiträge
 
von Dr. Norbert Arnold | 12.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland - Eine Analyse der...

Bildung ist Voraussetzung für gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe. Ohne ausreichende Bildung gelingt es Menschen nicht, sich in befriedigendem Maße in die Gemeinschaft einzubringen. Sie werden abgehängt und...

 
von Dr. Norbert Arnold | 11.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Hochschulbereich:...

Am 1. Januar 2015 ist die Neufassung des Artikels 91 b des Grundgesetzes in Kraft getreten:„(1) Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen in Fällen überregionaler Bedeutung bei der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre...

 
von Dr. Norbert Arnold | 11.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunft der Exzellenzinitiative: 7 Thesen zur...

Die Exzellenzinitiative ist ein erfolgreiches Instrument zur Förderung der universitären Spitzenforschung. Sie hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Diverse Ziele wurden bereits erreicht.Das vorliegende Papier enthält sieben Thesen zur...

 
von Prof. Dr. Benedikt Hell | 10.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Weit reichende Unterschiede - Welche Studien- und...

Eine implizite Annahme vieler (hochschul-)politischer Förderprogramme besteht darin, dass sich Männer und Frauen in ihren Berufs- und Studieninteressen nicht unterscheiden. Das Gegenteil ist der Fall: Der Bereich der Interessen gehört zu den...

 
von Isabelle Dorenkamp | 10.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen den Stühlen? Work-Life-Konflikt in der Wissenschaft

Die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben spielt in der Wissenschaft eine besondere Rolle, weil wissenschaftliche Karrieren außerordentliche Leistungsbereitschaft und hohe Mobilität bei langanhaltender Beschäftigungsunsicherheit erfordern. In...

 
von Dr. Norbert Arnold | 10.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die wirtschaftliche Bedeutung von Spitzenforschung -...

Wie hängt öffentlich geförderte Grundlagenforschung mit wirtschaftlicher Prosperität zusammen? Welche Rolle spielt die Forschung in Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen für Unternehmen in Deutschland? Eine aktuelle...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 08.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kooperationsmodell - Die Rolle von Rektor und Kanzler in...

Die Zuordnung der Klinika zu den Universitäten geht einher mit besonderen Fragestellungen. So sind sie bei dem Kooperationsmodell zwar als Anstalten des öffentlichen Rechts verselbstständigt, arbeiten aber mit der Medizinischen Fakultät eng zusammen...

 
von Gregor Fabian | 21.07.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulabschlüsse nach Bologna - Werdegänge der Bachelor...

Anders als bei Studierendenbefragungen, die vorrangig der Aufgabe dienen, bisherige Studienverläufe und die gegenwärtige Studiensituation abzubilden, besteht mit Hilfe von Absolventenbefragungen die Möglichkeit, die Studienbedingungen in den Kontext...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 19.07.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Third Mission bilanzieren – Die dritte Aufgabe der...

Im BMBF-Projekt zur Third Mission und ihrer Kommunikation (BeMission) ist eine Handrei­chung erstellt worden, die einerseits die Third Mission konzeptualisiert, andererseits ein Modell zu ihrer (regelmäßigen) Bilanzierung vorstellt.Zunächst...

 
von Prof. Dr. Eva Barlösius | 13.07.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Brückenfunktion - Mahlzeiten als Teil des...

Schon von jeher dienten gemeinsame Mahlzeiten jenseits des Privaten auch dazu, sich in informeller Weise austauschen und einschätzen zu können. Auch in der Wissenschaft spielt die „kleine soziale Institution“ Mahlzeit eine Rolle....

Seiten