Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1179 Beiträge
 
von Prof. (em.) Dr. Christiane Bender | 05.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autorität - Eine Kategorie der Hochschullehre?

Nach den Corona-bedingten digitalen Semestern wächst das Bedürfnis nach mehr Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Kann es nach dem Ende der Pandemie in der Lehre ein „Weiter so” wie in Vor-Corona-Zeiten geben oder braucht es eine...

 
von Dr. Peter Dieterich LL.M. | 04.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Prüfungen - Ein aktueller Überblick über die...

Die „erste Welle“ der Coronavirus-Pandemie führte bereits im März 2020 zur weitgehenden Einstellung von Präsenzveranstaltungen sowie -prüfungen an den Hochschulen. Binnen kurzer Zeit erfolgte eine durch die Pandemie erzwungene umfassende...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulprüfungen nach Bologna

Der Bologna-Prozess, offiziell nach der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung vom 19. Juni 1999 in Gang gesetzt, hat bis heute vielfältige und teilweise sehr kontrovers geführte Diskussionen sowie eine durchaus beachtliche Literatur – nicht nur...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ja, aber... - Klarstellungen aus Karlsruhe zur...

Nachdem die Umstellung Bachelor- und Masterstudiengänge weitgehend abgeschlossen ist, widmet sich das BVerfG einer annähernd 6 Jahre alten Richtervorlage zur (konkreten) Normenkontrolle der nordrhein-westfälischen Regelungen zur Akkreditierung von...

 
von Benjamin Schmitz | 01.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interaktive Grafik des Monats Januar 2021 - Study in...

Immer mehr Studierende aus dem europäischen Ausland studieren in Deutschland. Aber welche sind die Top Fünf der Herkunftsländer? Für welche Fächergruppen sind deutsche Hochschulen am attraktivsten? Und wie hat sich das in den letzten 20 Jahren...

 
von Dr. Stefan Bauernschmidt | 22.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von studentischer zu professioneller Dialogischer...

Dialogische Evaluationen folgen in Bewertung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen einer qualitativen Forschungslogik. Durch genuine Dialoge wird hierbei die Grundlage für den Austausch zwischen Lehrperson und Lernenden mit dem Ziel geschaffen,...

 
von Prof. Dr. Claudia Dickhäuser | 17.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fair und klar - Prüfungen angstfrei gestalten

Wie können Prüfende mit der Prüfungsangst der Prüflinge angemessen umgehen? Wodurch kann begünstigt werden, dass Studierende in Prüfungssituationen trotz Angst möglichst ihr wahres Leistungsvermögen unter Beweis stellen können?Claudia Dickhäuser ist...

 
von Dr. Kerstin Janson | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Netzwerke im Wissenschafts- und Hochschulmanagement - KaWuM...

Wie kommen Wissenschaftsmanager/innen zu ihrer Tätigkeit, bzw. inwiefern qualifizieren Personen sich hierfür (weiter)? Um dieser Frage nachzugehen, sammelt KaWuM Daten zu Karrierewegen, Kompetenzen, Qualifikationen, wahrgenommenen...

 
von Angelika Fritsche | 09.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft braucht Muttersprache

Sprache dient nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Erkenntnis. Deshalb darf die deutsche Sprache in der Wissenschaft nicht verdrängt werden.Beiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises Deutsch als Wissenschaftssprache (Adawis)

 
von Benjamin Schmitz | 01.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interaktive Grafik des Monats Dezember 2020 - Wer braucht...

Sortiert nach Lehr- und Forschungsbereichen gibt die interaktive Grafik des Monats Dezember, der Weihnachtsbaum einen Überblick über den Anteil der Studierenden, die ihren Abschluss in der Regelstudienzeit plus zwei Semester schaffen.Im...

Seiten