Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
400 Beiträge
 
von Prof. Dr. Monika Dommann | 13.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autoren und Apparate - Die Geschichte des Copyright im...

Von der Schwierigkeit, geistige Arbeit rechtlich zu sichernDas Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert...

 
von Katrin Schmermund | 05.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forscher auf der Flucht - Deutschland wird zum Hauptziel...

Immer mehr Wissenschaftler fliehen nach Deutschland, um hier frei arbeiten zu können. Ein Stipendium über die Philipp Schwartz-Initiative bietet eine Einstiegsmöglichkeit. Ohne Kontakte nach Deutschland haben es Forscher allerdings schwer.Ein...

 
von Angelika Fritsche | 30.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tristesse in Ungarn

Mit ihrem Angriff auf die Central European University (CEU) des US-Milliardärs George Soros hat die ungarische Regierung heftige Proteste im Land hervorgerufen. Denn die Hochschullandschaft Ungarns bietet kaum vergleichbare Perspektiven -...

 
von Martin Schulze Wessel | 09.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die CEU in Ungarn - Scheitert der Europäische...

Die angekündigte Schließung der Central European University (CEU) durch die Regierung Victor Orbáns würde Ungarn seine international hochangesehene Universität verlieren. Damit verschwände ein einzigartiges akademisches Zentrum, das über die Grenzen...

 
von Angelika Fritsche | 08.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Ungeist breitet sich aus

Die Internationalisierung der Hochschulen ist eine Erfolgsgeschichte, die das letzte halbe Jahrhundert geprägt hat. Doch damit könnte es bald vorbei sein, wenn diesseits und jenseits des Atlantiks der Nationalismus an Boden gewinnt. Eine...

 
von Prof. Dr. Dilek Dizdar | 05.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine Unterschrift und ihre Folgen - Wissenschaftlerinnen...

Der türkische Präsident Erdoğan hat das Referendum genutzt, um seine Machtbefugnisse auszuweiten. Für Wissenschaftler, aber auch Journalisten und Künstler, die sich gegen Erdoğan und dessen Politik stellen, bedeutet das den Verlust von Freiheit und...

 
von Katrin Schmermund | 03.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flüchtlinge an deutschen Hochschulen - Zahlen und Fakten...

Die Hochschulen sind in das Sommersemester 2017 gestartet. Mit dabei sind auch Flüchtlinge, die ihren Neuanfang in Deutschland wagen. Welchen Hürden stehen sie gegenüber? Was bedeutet ihre Integration für die Hochschulen?Ein Beitrag aus der...

 
von Prof. Dr. Andrä Wolter | 19.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Weiche“ Differenzierung - Eine aktuelle Studie des Boston...

Was kennzeichnet Deutschland im Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung? Was ist angesichts des wachsenden Bedarfs an Akademikern zu beobachten? Fragen an Andrä Wolter, Autor des Deutschlandkapitels der Studie der Körber-Stiftung „...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 07.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschule 4.0 - Die Zukunft der Hochschule erfinden

Die Digitalisierung verändert die weltweite Hochschul- und Bildungslandschaft nachhaltig. Wie können Hochschulen die entstehenden Chancen nutzen und ihrem Bildungsauftrag zukünftig gerecht werden?Ein Beitrag von Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Maria...

 
von Katrin Schmermund | 04.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„March for Science“: Protestmärsche in Deutschland - Ziele...

Beim „March for Science“ am 22. April protestieren weltweit Menschen für die Freiheit der Wissenschaft. Ihre Kritik zielt auf die von ihnen als wissenschaftsfeindlich wahrgenommene Politik in verschiedenen Ländern. Im Netz organisieren...

Seiten