Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
400 Beiträge
 
von Vanessa Orlik | 09.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren weltweit - Nationale Ziele und Strategien zur...

Dass Studentinnen und Studenten im Laufe ihres Studiums auch über die Landesgrenzen hinaus gehen sollten, wird gewünscht und in Deutschland auch gefördert. Wie steht es um die Strategien und Förderprogramme zur Studierendenmobilität in anderen...

 
von Prof. Dr. Carmen Bachmann | 05.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Soziales Netzwerk für akademische Flüchtlinge - Das Portal...

Wissenschaftler, Akademiker mit praktischem Hintergrund und Studierende, die aus Kriegs- und Krisengebieten fliehen, haben bei ihrer Ankunft in Deutschland zunächst wenig Möglichkeiten, sich mit fachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Doch...

 
von Dr. Andrea Wolffram | 15.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karrierewege und Lebensgestaltung promovierter Ingenieur-...

Die Faktoren erfolgreicher Karriereverläufe von promovierten Ingenieur- und Naturwissenschaftlerinnen aus osteuropäischen Staaten an deutschen Universitäten bilden den Schwerpunkt dieses Beitrags. In der Studie wurde unter anderem die Frage verfolgt...

 
von Prof. Dr. Michael Sachs | 12.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verpflichtung zu fremdsprachiger Lehre? Neue...

An deutschen Universitäten studieren immer mehr Studenten aus dem Ausland, und in vielen Fächern ist Englisch die wichtigste Wissenschaftssprache. Einige Universitäten bieten deshalb komplette Studiengänge in englischer Sprache an. Sind die...

 
von Prof. Dr. Eva Walther | 12.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung in Zeiten von TTIP und CETA - Privatisierung der...

Auch wenn Forschung und Bildung derzeit nicht Gegenstand der TTIP-Verhandlungen sind, lassen sich an dem schon vorliegenden Verhandlungstext mit Kanada (CETA) Folgen für diese Bereiche ablesen. Es gilt, wachsam zu bleiben.

 
von Prof. Dr. Christoph Antweiler | 08.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Soziale Wertschätzung als kulturelle Ressource - Reputation...

Reputation besteht in sozial geteilter Wertschätzung. Sie ist ein soziales und kulturelles Phänomen. Gibt es allgemeine Grundlagen, auf denen Reputation basiert? Welche Rolle spielt sie in verschiedenen Kulturen?

 
von Thomas Schmidt-Dörr | 08.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Strukturen für das Hochschulsystem in China -...

2014 wurde in China eine große Reform des tertiären Bildungswesens auf den Weg gebracht. Es soll aus zwei gleichberechtigten Säulen bestehen: der klassischen Universitätsausbildung einerseits und der berufsbildenden Hochschulausbildung andererseits...

 
von Dr. Alessandra Rusconi | 28.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einführung in das Themenheft: Reflexionen zu...

Dieser Band der „Beiträge zur Hochschulforschung“ enthält neue Analysen zu den Gründen der Unterrepräsentanz von Frauen in Wissenschaft und Hochschule. Die einzelnen Artikel widmen sich der Frage, warum Frauen in Führungspositionen in...

 
von Prof. Dr. Birgitt Riegraf | 23.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wandel der Wissenschaft und Geschlechterarrangements....

Die universitäre Wissenschaft befindet sich in einem tief greifenden und weit reichenden Umbauprozess. Eine dominierende Entwicklungstendenz ist die Ökonomisierung, die sowohl das Verhältnis zwischen Organisation und Profession, als auch zwischen...

 
von Dr. Christian Hülshörster | 10.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gegen Perspektivlosigkeit und Radikalisierung - Initiativen...

Als Antwort auf den Krieg haben eine Reihe von Staaten und Nichtregierungsorganisationen in den letzten Jahren begonnen, Stipendienprogramme für syrische Flüchtlinge zu entwickeln. Ein Überblick.

Seiten