Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
646 Beiträge
 
von Dr. Ursula Paintner | 06.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenarbeit in Kriegszeiten: Unterstützungsangebote für...

Millionen von Menschen sind nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine in andere Länder geflohen. Unter ihnen waren auch viele Forschende und Studierende. Ein Überblick über Unterstützungsangebote in Deutschland und deren Effekt. Dr. Ursula...

 
von Dr. Norbert Arnold | 11.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Hochschulbereich:...

Am 1. Januar 2015 ist die Neufassung des Artikels 91 b des Grundgesetzes in Kraft getreten:„(1) Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen in Fällen überregionaler Bedeutung bei der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre...

 
von Manfred Nettekoven | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zuverlässig und fair. Der Kanzler der RWTH Aachen über...

Die Berufung der möglichst besten Hochschullehrer ist für die Qualität der jeweiligen Universität die wichtigste Entscheidung. Wie gestaltet sich das Berufungsverfahren an einer großen Technischen Hochschule? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Wie...

 
von Prof. Sabine Kunst | 17.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwei Drittel der Erstplatzierten nehmen an - Fragen an die...

Die Wissenschaftslandschaft in Berlin und Umgebung ist reich und attraktiv, doch als Land, das die Voraussetzungen für exzellente Wissenschaft und Forschung schaffen muss, kämpft Berlin gegen eine große finanzielle Not an. Was bedeutet das für die...

 
von Prof. Dr. Bettina Pause | 10.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen 27 und 31,5 Wochen - Vorlesungszeiten in...

Das Verhältnis von Vorlesungszeit zu vorlesungsfreier Zeit variiert zwischen und innerhalb der Bundesländer z.T. beträchtlich. Ein Überblick.

 
von Prof. Dr. Stephan Berg | 19.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Boom und Krise - Ein Lagebericht über die Museen

Unter dem Druck sinkender öffentlicher Förderung sollen sich Museen heute wie Marktunternehmen verhalten, die ihr Angebot rein auf die entsprechende Nachfrage ausrichten. Das hat Folgen für Museen als unser kulturelles Gedächtnis.

 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 25.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Differenzierung und Entropie - Das deutsche...

Die Geschichte der Universität ist eine der Differenzierung und Entdifferenzierung – so die These des Präsidenten der Universität Hamburg. Was bedeutet das für die Gegenwart und Zukunft der deutschen Universität?

 
von Ralf Heyder | 12.11.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Forschung, Lehre und komplexen Erkrankungen - Zur...

Viele Universitätsklinika schreiben rote Zahlen. Das Budget ist knapp bemessen. Kommt es zu unerwartet vielen Notfällen oder einem Keimausbruch im Klinikum wird es eng. Ein Grund sind fehlende Investitionen und das Prinzip der Fallpauschalen, das...

 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 09.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Gedankenfreiheit und Staatsinterventionismus -...

Autonomie als Selbstgesetzgebung des Individuums als auch von Institutionen ist Teil einer langen und höchst komplexen ideengeschichtlichen Entwicklung. Zu Beginn des ersten Jahrzehnts in diesem Jahrhundert war eine neue Bereitschaft zur Autonomie...

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 09.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Kapitänsdeck und Maschinenraum. Persönliche...

Eine der wesentlichen Aufgaben eines Hochschulleiters ist es, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Interessen in der Institution „Universität“ zusammenzubringen und zusammenzuhalten. Wie viel „Vermittlung“ und wie viel „Entscheidung“ liegen...

Seiten