Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Prof. Dr. Martin Hänze | 31.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Effektivität von Kursangeboten zur Stärkung der...

Ziel der Längsschnittstudie ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Kursangeboten zur Stärkung der Studierkompetenz. In einer Vorstudie wurde ein Fragebogen entwickelt, der auf vier reliablen Skalen Lernorganisation, Motivation, Planung und...

 
von Prof. Dr. Uta Klein | 28.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Inklusive Hochschule - Neue Perspektiven für Praxis und...

Die 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention macht Inklusion zur Kernaufgabe aller Hochschulen. Diese haben ihre Angebote so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschulbildung teilhaben können....

 
von Prof. Dr. Lambert T. Koch | 15.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die vereinnahmte Universität - Ein Appell für Offenheit mit...

Wie weit sollte sich die heutige Universität auf die vielen Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche der Gesellschaft einstellen, ohne den eigenen Wesenskern aufzugeben? Eine Mahnung, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

 
von Prof. Dr. Ewald Scherm | 08.12.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Top-down oder nicht Top-down reicht nicht - Plädoyer für...

Die Diskussion über die Leitung und Steuerung von Universitäten hält an. Gibt es den einen richtigen Führungsstil für eine Universität? Oder sind Universitäten Unikate, so dass jede einzelne den passenden für sich und ihre Träger, die Professorinnen...

 
von Werner Siebeck | 09.11.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fernsehen, Hörfunk, Printmedien - Warum Medienkompetenz...

Wie gelingt es, in Interviews professionell zu agieren? Wie verhält man sich gegenüber Journalisten, so dass sie sich für die eigenen Forschungsarbeiten interessieren? Hinweise eines erfahrenen Fernsehjournalisten.

 
von Prof. Dr. Stephan Berg | 19.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Boom und Krise - Ein Lagebericht über die Museen

Unter dem Druck sinkender öffentlicher Förderung sollen sich Museen heute wie Marktunternehmen verhalten, die ihr Angebot rein auf die entsprechende Nachfrage ausrichten. Das hat Folgen für Museen als unser kulturelles Gedächtnis.

 
von Prof. Dr.-Ing. Marc Kirschbaum | 09.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Der Raum ist der dritte Pädagoge“ - Die Bedeutung von...

Oft wird die Lehre an den Hochschulen eher didaktisch grundsätzlich oder unter hochschulpolitischen Vorzeichen erörtert. Dabei geht man in der Regel über das Naheliegende, dass Lehre in konkreten Räumen stattfindet, hinweg. Ein Versuch, mehr über...

 
von Prof. Dr. Sascha Raithel | 06.10.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der gute Ruf einer Hochschule - Über die Reputation von...

Ein Erfolgsfaktor einer Organisation ist ihr guter Ruf. Wie definiert sie sich und wie entsteht Reputation? Wie ist dieser Einflussfaktor messbar, und was zeichnet erfolgreiches Reputationsmanagement aus?

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 26.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schrumpfende Regionen – dynamische Hochschulen....

Seit 2011 hatte HoF das Verbundprojekt „Hochschulstrategien für Beiträge zur Regionalentwicklung unter Bedingungen demografischen Wandels“ koordiniert. Es wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Wissenschaftsökonomie“...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 25.09.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
KORFU 2011 – 2014: Ein Projektresümee, das hoffentlich...

KORFU steht für „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprinzip für Universitäten“ und befasst sich als universitäres Forschungsprojekt mit innovativen Steuerungsalternativen für Universitäten. Es konzentriert sich dabei – in...

Seiten