Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Jana Stibbe | 17.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bau- und Instandsetzungsbedarf in den Universitäten. Soll-...

Der Arbeitskreis Hochschulbau (vormals Facility Management) der Universitätskanzler und -kanzlerinnen hat im Frühjahr 2013 gemeinsam mit der HIS-Hochschulentwicklung (HIS-HE) im DZHW ein Konzept für eine flächendeckende bundesweite Ermittlung des...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 13.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überregional basierte Regionalität - Hochschulbeiträge zur...

Da sich demografische Schrumpfung unmittelbar regionalräumlich auswirkt, haben die Hochschulen in davon betroffenen Regionen zwei grundsätzliche Möglichkeiten der Reaktion: Ihre Strategien können darauf zielen, sich von der Sitzregion entweder...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 11.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der CHE Numerus Clausus-Check 2013/14. Eine Analyse des...

Das hier vorliegende Papier gibt einen aktuelle Überblick über den Numerus Clausus (NC), also über Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen. Kern des Papiers ist eine deutschlandweite Analyse der Anteile zulassungsbeschränkter Studiengänge...

 
von Prof. Dr. Manuel Pietzonka | 27.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Umsetzung der Modularisierung in Bachelor- und...

Im vorliegende Paper werden die Ergebnisse einer Evaluation zur Umsetzung der Modularisierung in den niedersächsischen Hochschulen dargestellt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Sichtweisen der wichtigsten Stakeholder im Rahmen von Fragebogen...

 
von Andreas Raggautz | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunft des Qualitätsmanagements

Die Erwartungen an Qualitätsmanagement und sein System haben sich in den letzten Jahren gewandelt und sind heterogener geworden. In diesem Kommentar werden externe und interne Erwartungshaltungen gegenübergestellt und daraus Anforderungen an die...

 
von Christine Prußky | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Traumjob gesucht und gefunden

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.02.2014 (duz MAGAZIN 3/2014). Sie fühlen sich und ihre Arbeit wertgeschätzt, erfahren Unterstützung von Vorgesetzten und genießen Gestaltungsspielraum: Fakultätsmanager an Deutschlands...

 
von Christine Prußky | 27.01.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Warten auf das Wir-Gefühl

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.01.2014 (duz MAGAZIN 2/2014). In Brandenburg hat das Wissenschaftsministerium die Technische Universität Cottbus und die Hochschule Lausitz zusammengelegt. Die Fusion haben sich nicht alle...

 
von Dr. Nora Hangel | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wettbewerb und Zusammenarbeit im universitären...

Diana Schmidt-Pfister und Nora Hangel greifen in ihrem Artikel die Ambivalenz von Wettbewerb und Zusammenarbeit sowie deren komplexes Wechselspiel bzw. gegenseitige Bedingtheit auf der Basis neuer empirischer Daten auf. Dabei interessiert sie vor...

 
von Prof. Dr. Elke Wild | 26.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansichten und Anreize „guter Lehre“ aus Sicht von...

Fred G. Becker, Wögen N. Tadsen, Ralph Stegmüller und Elke Wild gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche strategischen Maßnahmen aus Sicht von Hochschulleitungen und neuberufenen Professor/innen zur Qualitätssicherung in der Lehre beitragen. Im...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 06.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führung in Hochschulen aus der Perspektive von...

Trotz zahlreicher Diskussionen über die Hochschulreformen der jüngeren Vergangenheit, darunter die Umgestaltung der Leitungsstrukturen, ist über die konkreten Führungsprozesse innerhalb deutscher Hochschulen wenig bekannt – zumal unter...

Seiten