Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
306 Beiträge
 
von Katharina Seng | 24.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung und -entwicklung an systemakkreditierten...

Das Akkreditierungssystem ist aktuell erneut Gegenstand kontroverser Debatten. Den Beschluss des  Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2016, nach dem die derzeitigen Vorgaben für die Akkreditierung nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind,...

 
von Prof. Dr. Gerhard Blickle | 21.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verfeinerte Kulturtechnik - Die Bürokratie zwischen...

Bürokratisches Organisieren beruht auf einem grundlegenden Bedürnis vieler Menschen nach geräuschlosem und glatten Funktionieren ihres Alltags. Welche Erscheinungsformen, Techniken und Elemente zeigt die Bürokratie in organisatorischer Hinsicht, und...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Stroebe | 08.02.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Große Vorsicht geboten - Was bewerten Studierende, wenn sie...

Studentische Lehrevaluationen gelten als solides Instrument zur Bewertung von Professoren, Dozenten und deren Lehrveranstaltungen. Rankings von Universitäten werden durch Evaluation durch Studierende beeinflusst. Neue Studien belegen jedoch die...

 
von Dr. Karin Bodewits | 06.02.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Rede mit niemandem!“ - Aus dem Tagebuch einer...

Auch in der Wissenschaft ist Ideenklau ein großes Problem. Um eigene Erkenntnisse und Karriere zu schützen, gilt unter Forscherinnen und Forschern für Konferenzen eine unausgesprochene Regel – mit verheerenden Folgen für einen konstruktiven...

 
von Prof. Dr. Friedhelm Hufen | 03.02.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft in Freiheit und Verantwortung - Braucht...

Kern der Wissenschaftsfreiheit ist das „ergebnisoffene Abenteuer Wissenschaft“. Das Grundrecht schützt Grundlagenforschung ebenso wie anwendungsorientierte Forschung. Doch wird der Ruf nach Kontrolle von vielen Seiten stärker erhoben....

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 26.01.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Noteninflation - Auch beim Abitur

Seit Jahren wird in Deutschland die Noteninflation an deutschen Hochschulen beklagt. Jüngst ergaben Zahlen der Kultusministerkonferenz, dass sich auch die Abiturnoten stark verbessert haben. Wie lässt sich dieser Notentrend beim Abitur erklären? Die...

 
von Dr. Thomas Petersen | 18.01.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre -...

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes nach längerer Zeit wieder eine Umfrage über die Arbeitssituation und -zufriedenheit der Hochschullehrer durchgeführt. Neben vielen interessanten Einzelergebnissen...

 
von Dr. Oliver Dimbath | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine...

Skepsis und Kritik sind konstitutiv für die moderne Wissenschaft. Beim „organisierten Skeptizismus“ nach Robert K. Merton (1985: 99) stehen die skeptizistische Grundorientierung im Rahmen des von ihm formulierten ‚Ethos der...

 
von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von...

Tabu bezeichnet ursprünglich das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Gegenwärtig dienen Tabus aus systemtheoretischer und funktionalistischer Theorie-Perspektive der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Tabus beziehen...

 
von Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akademische Integrität – Aufgabe wissenschaftlicher...

Durch die Digitalisierung sind Informationen nicht nur leichter verfügbar, sondern auch leichter zu kopieren und können ungekennzeichnet in eigene Arbeiten übernommen werden. Wie sollen Bibliotheken mit entdeckten Plagiaten umgehen?

Seiten