Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1141 Beiträge
 
von Prof. Dr. Karsten König | 22.03.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im...

Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt wird als eine intermediäre Einrichtung von Hochschulpolitik und -Steuerung untersucht.

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemeinsame Deutsch-Chinesische Studien- und...

Mit über 500 Hochschulkooperationen ist China der wichtigste Kooperationspartner deutscher Hochschulen in Asien. Bereits im Zeitraum 2004/2005 hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bei ihren Mitgliedshochschulen eine Erhebung zu gemeinsamen...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 25.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Going International - HRK Conference on...

Diese Publikation enthält Beiträge zur gleichnamigen Veranstaltung, die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 3. Und 4. Dezember 2009 in Bonn durchgeführt wurde. Diskutiert wurden Internationalisierungsstrategien in den Bereichen Lehre,...

 
von Ester Höhle | 23.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten...

An den Universitäten promovieren jährlich ca. 21.000, das sind ca. 14% der AbsolventInnen. Aber wie attraktiv ist der akademische Arbeitsmarkt für Promovierte? Der Beitrag untersucht den Verlauf akademischer Karrieren nach der Promotion - in...

 
von Ebru Tepecik | 23.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bildungserfolge mit Migrationshintergrund - Biographische...

Dieser Beitrag von Ebru Tepecik stellt die Ergebnisse einer Studie vor, in der nach den biographischen Erfahrungs-, Verarbeitungs- und Handlungsmustern von bildungserfolgreichen MigrantInnen im Zuge ihres Bildungsaufstiegs gefragt wurde. Dazu wurden...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 23.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n 2006/2007 –...

In allen Fragen der Hochschulpolitik und des Hochschulmanagements spielen fachbezogene Differenzierungen eine Rolle. Aufgrund des in Deutschland besonders stark erwarteten Fachkräftemangels in Berufen aus dem Feld der Mathematik, Informatik,...

 
von Dr. Stefan Matysiak | 22.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Situation von Promovierenden mit Behinderung

Stefan Matysiak beschäftigt sich in diesem Beitrag mit der Situation von Promovierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit. Diese Personengruppe ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die im Wissenschaftsbetrieb nicht in genügender...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 22.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009

Im Jahr 2009 wurden die Daten für Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Medizin aktualisiert. Diese Fächer waren zuletzt 2006 untersucht worden. Zumindest eine Fakultät unter den forschungsstarken platzieren können 51 Universitäten. 34...

 
von Dr. René Krempkow | 21.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leistungsorientierte Mittelvergabe und wissenschaftliche...

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern das Instrument der leistungsorientierten Mittelvergabe zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund und Bildungsausländern Verwendung findet sowie welche...

 
von Patrick Hechler | 21.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fördersysteme der Wissenschaft und Chancengleichheit – Zum...

Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich aus juristischer Sicht mit der Frage, inwieweit sich die Fördersysteme der Wissenschaft und Fördergrundsätze an legislativen Vorgaben orientieren müssen, welche sich mit der Stellung behinderter Menschen...

Seiten