Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1141 Beiträge
 
von Dipl. Soz.-wiss. David Kaldewey | 13.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Kreativität" und "Innovation" -...

Im vorliegenden Aufsatz geht es nun nicht darum, zu klären was Kreativität ist und ob diese tatsächlich Innovationsprozesse anstoßen kann. Das die folgenden Überlegungen leitende Erkenntnisinteresse betrifft vielmehr die Art und Weise, wie in...

 
von Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Otto Kruse | 13.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kritisches Denken als Leitziel der Lehre. Auswege aus der...

Mit dem EQR kommt wieder ins Spiel, was in der Bologna-Reform nicht explizit verankert ist: ein Studium, das die intellektuelle Entwicklung nachhaltig fördert und dazu befähigt, das eigene Denken kontinuierlich weiter zu entwickeln. Der EQR...

 
von Redaktion WIM'O | 09.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunft im Angesicht des Nichts? Die Situation des...

Der Beitrag ist in drei Abschnitte untergliedert: Zuerst werde ich einige Anmerkungen zur derzeit praktizierten Stellenvergabe in der Wissenschaft machen. Anschließend gehe ich auf die Rahmenbedingungen an den Universitäten ein und beleuchte im...

 
von Dipl.-Kffr., M.A. Maria Olivares | 09.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovation – Accountability – Performance. Bedrohen die...

Innovation, Accountability und Performance sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Hochschulen und Hochschulreformen in den letzten Jahren vermehrt Verwendung fanden und die zunehmend in den Fokus von Hochschulleitung und Politik geraten sind. Der...

 
von Dr. Boris Schmidt | 03.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mit gutem Beispiel voran? Eine empirische Studie zum...

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Beitrag von Professorinnen und Professoren zu Innovationen und Veränderungen im Hochschulbereich. Der Blick richtet sich dabei nicht auf fachlich-technologische Innovationen, sondern auf die Art, Dinge zu...

 
von Christine Prußky | 27.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Fragezeichen sind gesichert

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.1.2012 (duz MAGAZIN 2/2012). Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist für viele Nachwuchsforscher nicht attraktiv, weil es unterhalb der Professur kaum feste Stellen gibt. Anläufe, die Lage...

 
von Dr. René Krempkow | 16.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen...

Zwischen Dezember 2009 und Mai 2010 wurden 21 leitfadengestützte Experteninterviews mit Dekanen, Forschungsdekanen und Forschungsreferent/innen an 10 medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt, um das Betriebswissen dieser Akteure zur...

 
von Dr. René Krempkow | 16.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Sicht der ProfessorInnen auf die Leistungsorientierte...

Zwischen Mai und Juni 2011 wurde eine Onlinebefragung der Professor/innen an allen 36 medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt, um die Wahrnehmung und Bewertung der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an diesen Fakultäten zu...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 15.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF/WZW-Publikation: Kooperationen zwischen Universitäten...

Die Binnendifferenzierung des deutschen Wissenschaftssystems in universitäre und außeruniversitäre Forschung gilt als Ursache geminderter Leistungsfähigkeit. Entsprechend zielen zunehmend wissenschaftspolitische Bemühungen auf eine Verstärkung der...

 
von Prof. Dr. Heinke Röbken | 19.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsproduktivität von Wissenschaftlern und...

Der erfolgreiche Ruf auf eine Professur hängt maßgeblich von der Publikationsstärke der Bewerber und Bewerberinnen ab. In den letzten Jahren hat sich diese Tendenz weiter verstärkt. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie hoch das Publikationsniveau...

Seiten