Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 27.01.25 | Besuche: 758

PhD Studentship | Social Statistics with focus on Digital and Computational Demography

Kontakt: HR
Ort: 18057 Rostock
Web: https://www.demogr.mpg.de/en/career_6122/jobs_fellowships_1910/phd_studentship_%… Bewerbungsfrist: 23.02.25

ABOUT THE PROJECT

We are pleased to invite applications to a 3.5-year University of Manchester doctoral studentship in Social Statistics. The studentship is jointly funded by the Social Statistics Department, University of Manchester, UK, and the Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR), Germany, one of the world-leading research centres in population sciences.

In many countries, migration has become a key driver of population change. However, traditional data on migration often lack precision, are biased or are reported with large delays. Digital traces and big data often contain information on human mobility but new methods are required to use and integrate these new forms of data with data derived from traditional sources. This is an excellent opportunity for highly-motivated and qualified candidates to work with an international team on developing cutting-edge novel statistical and computational methods in estimating and forecasting human migration with the use of traditional and new forms of data, including for developing and low-income countries. Research outputs will also contribute to the Human Migration Database, currently developed by the MPIDR.

The successful applicant will spend the first 21 months at the Social Statistics Department, University of Manchester. They will be working in a vibrant community of PhD students in Social Statistics, Social Data Analytics and Biosocial Research. They will participate in research activities of the Department, such as seminars and research away-days, and will have an opportunity to teach as Graduate Teaching Assistants. The remainder of the 21 months of the studentship will be spent at the MPIDR in the Department of Digital and Computational Demography. The successful candidate is expected to enrol in the MPIDR IMPRS-PHDS programme.

It is expected that the PhD student will prepare a thesis as a collection of research articles according to the postgraduate research policies of the University of Manchester. 

ELIGIBILITY

Academic

- Bachelor's (Honours) degree in a cognate subject at 2:1 or above (or overseas equivalent); and
- Master's degree in a relevant subject - with an overall average of 65% or above, a minimum mark of 65% in your dissertation and no mark below 55% (or overseas equivalent)

English Language

All applicants must provide evidence of English language proficiency:

- IELTS test minimum score - 7.0 overall, 7.0 in writing, 6.5 in other sections.
- TOEFL (internet based) test minimum score - 100 overall, 25 all sections.
- Pearson Test of English (PTE) UKVI/SELT or PTE Academic minimum score - 76 overall, 76 in writing, 70 in other sections.
- To demonstrate that you have taken an undergraduate or postgraduate degree in a majority English speaking nation within the last 5 years.
- Other tests may be considered https://www.manchester.ac.uk/study/international/admissions/language-requirements/.

The application deadline will be Midnight (GMT) on 23/02/25. Apply online for PhD Social Statistics at the University of Manchester. Find the full job description and registration form here.

CONTACT

For informal enquires please contact Arkadiusz Wiśniowski (a.wisniowski@manchester.ac.uk), Emilio Zagheni (zagheni@demogr.mpg.de) or Kingsley Purdam (Kingsley.Purdam@manchester.ac.uk). For enquiries about the application process, please contact the Humanities Doctoral Academy Admissions office (hums.doctoralacademy.admissions@manchester.ac.uk).

FUNDING NOTES

During the period in Manchester, the studentship will cover tuition fees, an annual maintenance stipend £19,237 per annum for 2024/25) and will be able to claim certain expenses from the Research Training Support Grant.

During the period in Germany, the student will receive a gross salary of €37,909 per annum and financial support for travel, training and data acquisition. 

Equality, diversity and inclusion

The MPIDR is an equal opportunities employer. Our work atmosphere includes respectful treatment of each other, with gender, nationality, religion, disability, age, cultural origin, and sexual identity playing no role. We aim to have an institutional culture that enables everyone to develop their individual skills and competencies.

The Max Planck Society offers a broad range of measures to support the reconciliation of work and family. These are complemented by the MPIDR’s own initiatives. The Society has been awarded the certificate “Work and Family” which is granted to institutions committed to establishing a family-friendly corporate culture by binding target agreements. The MPIDR collaborates with a network of local day-care centers that provides childcare places for the children of Institute staff. The Max Planck Society has contracts with a private family service company that offers services such as arranging child care on short notice in various cities in Germany for parents who attend conferences, care services for children of school age up to 14 years, and support for those caring for family members and relatives. The MPIDR also practices flexible working-time models, which include at least one home office day per week, and scheduling meetings only within core working hours. To help accompanying spouses and partners find appropriate work at their new location, the MPIDR works in close cooperation with Dual-Career Partners in regional networks.

The MPIDR values diversity and is keen to employ individuals from minorities. We are committed to increasing the number of individuals with disabilities in our workforce and therefore encourage
applications from such qualified individuals. Furthermore, we seek to increase the number of women in those areas where they are underrepresented and therefore explicitly encourage women to apply.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Stellenangebot
Eingestellt: 27.06.22 | Besuche: 601

Referent/in Digitale Transformation

Kontakt: Prof. Dr. Martin Erdmann
Ort: 52074 Aachen, Otto-Blumenthal-Str. 16
Web: https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003114/ Bewerbungsfrist: 15.07.22

Referent/in (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)) Vernetzungs- und Transferstelle ErUM-Data-Hub für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik (Hochenergiephysik)

Unser Profil

An der RWTH Aachen University wird die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle ErUM-Data-Hub zur Unterstützung der digitalen Transformation in der Erforschung von Universum und Materie (ErUM) eingerichtet (www.erumdatahub.de).

Über 10.000 Wissenschaftler*innen aus deutschen Universitäten und Forschungszentren verfolgen sehr unterschiedliche Fragestellungen: Sie entdecken neue Teilchen, untersuchen den Aufbau von Kernmaterie, beobachten ferne Galaxien, Sterne und neue Planeten, untersuchen die Struktur und Funktion von Proteinen, Medikamenten und Viren, entdecken neue Materialien und beobachten chemische Reaktionen in Echtzeit. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Anwendung modernster Technologien werden die Grenzen des Machbaren und des noch Unbekannten immer weiter verschoben.

Ein Schlüsselaspekt der Wissensgenerierung sind große Datenmengen und deren Ausnutzung, kurz als Big Data und Big Data Analytics bekannt. Erforderlich ist eine effiziente Transformation von Big Data zu Smart Data, die zunehmend auf Methoden aus der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit fundiertem Domänenwissen zurückgreift. Ziel des ErUM-Data-Hub ist es, alle relevanten Maßnahmen zur verstärkten datengetriebenen Wissensvermehrung und den Wissenstransfer im Rahmen einer zentralen Vernetzungs- und Transferstelle zu unterstützen.

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und Promotion in einem naturwissenschaftlichen Fach
  • Fundierte Kenntnisse im Forschungsgebiet Universum und Materie (ErUM)
  • Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Informatik und Big Data
  • Hohe soziale Kompetenzen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verbunden mit sehr guter Teamfähigkeit
  • Ausgezeichnete Koordinations- und Organisationsfähigkeit, hohe Flexibilität einschließlich Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur raschen und eigenständigen Einarbeitung in neue Aufgaben und Themen sowie hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
  • Ausgezeichnete Sprachkompetenzen in Wort und Schrift der deutschen und englischen Sprache

Ihre Aufgaben

  • Kommunikation und Networking mit ErUM-Forschenden, angrenzenden Wissenschaften sowie Wirtschaft durch Gespräche, Meetings, vor-Ort-Besuche
  • Entgegennahme von Bedarfen für die digitale Transformation, Aufnahme und gezielte Weitergabe von Anfragen und Informationen, um bei der Umsetzung des digitalen Wandels in den ErUM-Wissenschaften zu unterstützen.
  • Umsetzen von Bedarfen in konkrete Maßnahmen und Mitorganisation bei der Entwicklung bedarfsgerechter Lösungen
  • Organisation und vor-Ort-Unterstützung von Meetings, Workshops, Schulen
  • Katalysator-Aktivitäten zur Verbindung zwischen den verschiedenen ErUM-Communities
  • Aufbau und Weiterentwicklung eines Wissens- und Technologietransfers zwischen den ErUM-Arbeitsgruppen, Verbünden und Konsortien sowie mit externen Stellen und Partnern aus angrenzenden Fachbereichen und Wirtschaft
  • Gemeinsamer Aufbau von Strukturen, gegenseitige Unterstützung im Hub-Team
  • Mitentwicklung einer Wissensbasis: Aufsammeln/Bewahren/Abrufen von Bedarfen/Entwicklungen/Lösungen
  • Mitarbeit bei der Bekanntmachung und Verbreitung bedarfsgerechter digitaler Lösungen
  • Unterstützung von Karrierepfaden sowie bei Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung der ErUM-Nachwuchswissenschaftler*innen
  • Mitorganisation und Unterstützung der ErUM-Öffentlichkeitsarbeit

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 30.10.2025.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 27.06.22 | Besuche: 1069

Teamleiter/in Digitale Transformation

Kontakt: Prof. Dr. Martin Erdmann
Ort: 52074 Aachen, Otto-Blumenthal-Str. 16
Web: https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003117 Bewerbungsfrist: 15.07.22

Teamleiter/in (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)) der Vernetzungs- und Transferstelle ErUM-Data-Hub für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik (Hochenergiephysik)

Unser Profil

An der RWTH Aachen University wird die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle ErUM-Data-Hub zur Unterstützung der digitalen Transformation in der Erforschung von Universum und Materie (ErUM) eingerichtet (www.erumdatahub.de).

Über 10.000 Wissenschaftler*innen aus deutschen Universitäten und Forschungszentren verfolgen sehr unterschiedliche Fragestellungen: Sie entdecken neue Teilchen, untersuchen den Aufbau von Kernmaterie, beobachten ferne Galaxien, Sterne und neue Planeten, untersuchen die Struktur und Funktion von Proteinen, Medikamenten und Viren, entdecken neue Materialien und beobachten chemische Reaktionen in Echtzeit. Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Anwendung modernster Technologien werden die Grenzen des Machbaren und des noch Unbekannten immer weiter verschoben

Ein Schlüsselaspekt der Wissensgenerierung sind große Datenmengen und deren Ausnutzung, kurz als Big Data und Big Data Analytics bekannt. Erforderlich ist eine effiziente Transformation von Big Data zu Smart Data, die zunehmend auf Methoden aus der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit fundiertem Domänenwissen zurückgreift. Ziel des ErUM-Data-Hub ist es, alle relevanten Maßnahmen zur verstärkten datengetriebenen Wissensvermehrung und den Wissenstransfer als zentrale Vernetzungs- und Transferstelle zu unterstützen.

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und Promotion in einem naturwissenschaftlichen Fach
  • Fundierte Kenntnisse im Forschungsgebiet Universum und Materie (ErUM)
  • Sehr gute Koordinations- und Kommunikations-Fähigkeiten digital und in Präsenz
  • Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Informatik und Big Data
  • Sehr gute Kenntnisse in Mitarbeiterführung und Teamfähigkeit
  • Freude am Networking
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen
  • Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte sind von Vorteil
  • Sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Eigeninitiative, rasche Auffassungsgabe und Pioniergeist
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Verantwortungsbewusstsein, Gestaltungsfreude, hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Bereitschaft zu Dienstreisen

Ihre Aufgaben

  • Leitung des ErUM-Data-Hubs und des dazugehörigen Teams (5 Mitarbeiter/innen)
  • Aufbau und Sicherstellen der reibungslosen Funktionstüchtigkeit des ErUM-Data-Hubs mit allen Aufgaben aus den Bereichen ErUM-bezogener Inhalte, der Korrektheit aller Abläufe im Hinblick auf Vorgaben und finanzielle Bedingungen.
  • Aufbau eines effizienten Netzwerks für Kommunikation und Austausch mit den ErUM-Arbeitsgruppen, Verbünden und Konsortien sowie mit externen Stellen und Partnern aus angrenzenden Fachbereichen, Wirtschaft und dem BMBF
  • Aufbau und Weiterentwicklung eines Wissens- und Technologietransfers mit den genannten Partnern
  • Entgegennahme von Bedarfen für die digitale Transformation, Aufnahme und gezielte Weitergabe von Anfragen und Informationen, um bei der Umsetzung des digitalen Wandels in den ErUM-Wissenschaften zu unterstützen und zu koordinieren.
  • Koordinierung von Aktivitäten für vorgeschlagene Maßnahmen im Bereich ErUM-Data
  • Organisation des wissenschaftlichen Austauschs innerhalb und außerhalb von ErUM-Data durch Workshops, Konferenzen sowie Koordinierung von Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung
  • Organisation und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 30.10.2025.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 15 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 12.11.20 | Erstellt: 06.11.20 | Besuche: 1757
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Den Wert aus Daten schöpfen - Data Literacy

Datenkompetenz gilt als Grundlage für Wissens- und Wertschöpfung im 21. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren geben Einblick in wichtige Herausforderungen, Lösungsansätze und Praxiserfahrungen in Hochschulen.

Johanna Ebeling ist Programmmanagerin Data Literacy Education beim Stifterverband.
Alexander Roth-Grigori ist wissenschaftliche Hilfskraft im Stifterverband und Student der Wissenschaftsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Juliane Theiß ist Koordinatorin des Projekts DataLiteracySkills@OWL an der Universität Bielefeld.

Quellen:
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2020, S. 16-24, www.wissenschaft-und-management.de
Stellenangebot
Eingestellt: 07.01.19 | Besuche: 919

PhD Position in Wiss. Datenvisualisierung (3 Jahre, Vollzeit)

Kontakt: Hans-Jörg Schulz
Ort: 8200 Aarhus, Dänemark
Web: http://phd.scitech.au.dk/for-applicants/apply-here/february-2019/view-space-inte… Bewerbungsfrist: 01.02.19

View Space Interaction for Visual Analytics

Applications are invited for a PhD fellowship/scholarship at Graduate School of Science and Technology, Aarhus University, Denmark, within the Computer Sci-ence program. The position is available from 1 May 2019 or later.

Research area and project description:
These days, data analysis is no longer this long-winded process that churns on the data until hours later a final result has been computed. With current hardware speedups and new computational paradigms like Progressive Visual Analytics and Approximate Query Processing, a computational analysis run by the machine and an interactive visual exploration performed by the user can be carried out side by side with results of the computation and of the exploration informing each other. This way, a well-run visual data analysis can turn almost into a synchronous col-laboration scenario between human analyst and machine.

This PhD project sets out to investigate how to best facilitate this collaboration by developing novel visual interaction techniques for such a closely intertwined com-putational data analysis and interactive visual data exploration. As computations are used quite differently alongside a running analysis – from silent background processes that once deployed only chime in with new results every now and then (e.g., progressive probes), to visually very present foreground processes that re-quire active direction and steering by the user (e.g., computational smart lenses) different techniques to interact with them will need to be explored.

Research questions to pursue in this project are:

  • Which metaphors are appropriate for the otherwise invisible computa-tional process and to which kinds of visualization and interaction do they lead? (e.g., computational analysis as a tool to be used by the analyst, as a resource to be distributed between different analytical objectives, data subspaces, or levels of granularity, as well as an independent helper that can be tasked by the user and reports back when needed)
  • Which progressive processes – data transmissions (e.g., streaming data or progressive data loading), analytic computations (e.g., progressive cluster-ing or density estimation), and visualizations (e.g., progressive rendering or iterative layouting) – can be shown and interacted with in which ways?
  • Can and should the computational steering be coupled with the interactive visual exploration? For example, a zoom-in on a region of interest in the view could at the same time focus the running computation on that particu-lar data subspace as well. Or should both complement each other, so that if the user looks at some specific data subset, the computational process monitors the remainder of the data for out-of-sight changes?

Work on this PhD topic will be conducted in close collaboration with the DABAI project (https://dabai.dk), which provides the datasets and analysis scenarios on which the developed visualizations are tested. 

Qualifications and specific competences:
To apply for the position, you must have a relevant Master’s degree and excellent computer programming skills. Prior experience in at least one of the following ar-eas is of advantage: data visualization, data science, computer graphics, human-computer interaction, or database technologies.

You are expected to bring or develop the necessary soft skills for working in teams, as well as for managing and communicating your research progress. The same holds for the necessary hard skills in software development and scientific writing.

More information online:
http://phd.scitech.au.dk/for-applicants/apply-here/february-2019/view-space-interaction-for-visual-analytics/
 

Applicants seeking further information are invited to contact:

Assoc. Prof. Hans-Jörg Schulz
Department of Computer Science
University of Aarhus
Åbogade 34, 8200 Aarhus N, Denmark
E-mail: hjschulz@cs.au.dk 
Web: http://hjschulz.net

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 24.03.16 | Erstellt: 26.02.16 | Besuche: 6273
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Klare Linie: Strukturhilfe zur Digitalisierung an Hochschulen

Big Data hat längst auch die Wissenschaft erreicht. Doch wie wirkt sich das Sammeln von Daten eigentlich intern auf die Hochschulen aus? Welche ungeahnten Herausforderungen hinter neuen Datenprojekten stecken können und wie wichtig dabei der Aufbau transparenter Strukturen ist, zeigt ein Beispiel aus der Technischen Universität Darmstadt.

Quellen:
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 26.02.2016 (duz MAGAZIN 3/2016)
Bild