Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 25.09.24 | Erstellt: 17.09.24 | Besuche: 1247
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wachsende Überforderung: Studierende zwischen Sinnfragen und allgemeinen Unsicherheiten

Die Zeit des Studiums bietet viel Raum für Entwicklung, aber auch für Krisen. Fragen an den Leiter der Zentralen Studienberatung der Uni Hamburg.

 Dipl.-Psych. Ronald Hoffmann ist seit 2011 Leiter der Zentralen Studienberatung an der Universität Hamburg.

 Das Gespräch führte Vera Müller

Zum Interview "Studierende zwischen Sinnfragen und allgemeinen Unsicherheiten" mit Dipl.-Psych. Ronald Hoffmann

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 9-2024
Bild
Artikel
Eingestellt: 05.09.22 | Erstellt: 01.09.22 | Besuche: 1958
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wer schreibt sich in welches Studienfach ein? Verteilung der Studierenden - Entwicklung zwischen 2017 und 2020

Fast 3 Mio. Studierende sind in knapp 22.000 Studiengängen in Deutschland immatrikuliert. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, nutzt das Statistische Bundesamt eine eigene Systematik aus Fächergruppe, Lehr-/Forschungsbereich und Studienfach zur Kategorisierung.

Die interaktive Grafik des Monats September bedient sich der Auswertung des Statistischen Bundesamtes und visualisiert die Verteilung der 2.940.499 Studierenden. Sichtbar werden sofort die am stärksten besetzten Studienfächer, wie z. B. die Rechtswissenschaften.

Erkunden Sie die Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft zwischen 2017 und 2020! Finden Sie mit der interaktiven Grafik des Monats heraus, welche Fächergruppen dominieren und vergleichen Sie zwischen Bundesländern, Hochschulträgern oder Geschlechtern.

Quellen:
Destatis 2022; Auswertung und Darstellung: rheform GmbH 2022
Bild
Artikel
Eingestellt: 04.07.22 | Erstellt: 01.07.22 | Besuche: 1902
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie alt sind Bachelorstudierende?

Deutschlands Hochschulen weisen erhebliche Altersunterschiede der Studierenden in den Bachelor-Studiengängen auf.
Die Altersdifferenzen haben verschiedene Gründe. In einigen Studiengängen absolvieren Studierende verpflichtende Praxissemester.
Studierende mit Wartezeiten finden sich häufiger in zulassungsbeschränkten Fächern und sind damit älter als Studierende, die direkt nach dem Schulabschluss das Studium begonnen haben.

Sie möchten wissen, wie alt (oder jung) der/die durchschnittliche Bachelor-Studierende an Ihrer Hochschule ist? Navigieren Sie durch die interaktive Grafik des Monats Juli und finden Sie die Antwort!

Quellen:
Destatis 2022 | Darstellung und Auswertung: rheform GmbH 2022
Bild
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 09.03.21 | Erstellt: 05.03.21 | Besuche: 2464
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Trotz Corona-Pandemie

Corona hat im vergangenen Jahr die Welt aus den Angeln gehoben und auch die Hochschulen waren davon massiv betroffen. Wie es derzeit aussieht, wird die Pandemie – trotz Impfstoff – auch in 2021 das Geschehen dominieren. Deshalb ist es umso wichtiger, zu analysieren, wie die verschiedenen Statusgruppen an den Hochschulen den corona-bedingten Herausforderungen begegnet sind und wo sie Änderungsbedarf sehen. Die im Rahmen von Umfragen und Interviews erfassten Antworten der Betroffenen - erschienen in der Titelstrecke von DUZ Wissenschaft & Management 02-2021 - zeigen: Bislang haben Hochschulleitungen, Strategieabteilungen, Studierende und Mitarbeiter in den Supportabteilungen der Krise getrotzt und die Zeit sogar genutzt, um Neues auf den Weg zu bringen.

Quellen:
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02/2021, S. 16-27, www.wissenschaft-und-management.de
Bild
Artikel
Eingestellt: 26.10.18 | Erstellt: 01.10.18 | Besuche: 8429
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was Studierende von Professoren erwarten - Ergebnisse einer empirischen Studie

Die akademische Lehre wird immer wieder sowohl wissenschaftlich als auch im Lehrbetrieb viel und leidenschaftlich diskutiert. Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen Studierende deutschsprachiger Hochschulen von Professoren und Professorinnen erwarten.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Jens Nachtwei, Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz, Prof. Dr. Stephan Weinert, Prof. Dr. Sebastian Kunert, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Luzi Beyer, Prof. Dr. Christina Krins, Prof. Dr. Dagmar Monett, Prof. Dr. Clemens Koob, Prof. Dr. Thorsten Petry, Prof. Dr. Fabian Christandl, Prof. Dr. Anja Thies, Prof. Dr. Habakuk Israel, Prof. Dr. Stephan Kaiser, Prof. Dr. Christian Schmitz, Prof. Dr. Julian Kawohl, Prof. Dr. Reinhard Beyer, Prof. Dr. Stephan Fischer, Prof. Dr. Petra Nieken, Prof. Dr. Franz-Michael Binninger, Prof.
Dr. Harald Kolrep-Rometsch, Prof. Dr. Christian Warneke, Prof. Dr. Jochen Prümper, Prof. Dr. Peter J. Weber, Prof. Dr. Uwe Kanning, Prof. Dr. Britta Salander, Prof. Dr. Linda Onnasch, Jana Wilbert und Ann-Christin Petersen

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/18
Artikel
Eingestellt: 08.08.18 | Erstellt: 01.08.18 | Besuche: 5490
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Da läuft etwas ganz schief - Beobachtungen zur heutigen Studierendengeneration

Der Übergang von der Schule auf die Universität ist empfindlich gestört, wenn das Abitur mittlerweile nicht mehr zum Beginn eines Grundstudiums befähigt. Mittlerweile bieten Universitäten Kurse an, die der Wiederholung in unterschiedlichen Fächern und der Studienvorbereitung dienen. Woran und warum hapert es bei diesem Übergang? Einige grundsätzliche Beobachtungen und Überlegungen.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 8/18
Artikel
Eingestellt: 06.08.18 | Erstellt: 01.08.18 | Besuche: 3931
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wertlos wie ein Horoskop - Warum generalisierende Aussagen über Generationen problematisch sind

Wer bei Google eingibt: „Studenten sind“, erhält als ersten Vorschlag: „Studenten sind faul“, ein sehr typisches allgemeines Vorurteil gegenüber Studierenden. Wie kommt es zu Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Gruppen und welche Gefahr stellen sie dar? Betrachtungen aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 8/18
Artikel
Eingestellt: 27.07.18 | Erstellt: 01.07.18 | Besuche: 21501
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was heißt es eigentlich, ein Seminar zu geben? - Eine bildhafte Erklärung zur Kunst guter Lehre

In Vorlesungen und Seminaren wird immer weniger gelesen. Doch statt die Lektüre nach und nach aus den Veranstaltungen zu verbannen, sollte man sie vielmehr zielführender einbinden. Lernen können Dozierende ausgerechnet aus einem Ansatz der Massenproduktion des Möbelherstellers IKEA.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 7/18
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 22.04.18 | Erstellt: 01.04.18 | Besuche: 5890
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was macht eine gute Prüfung aus? - Aussagekräftige Prüfungen planen und transparent durchführen

Die Passung von Prüfungen zu den Lernzielen und transparente Bewertungskriterien sind wesentliche Schlüsselfaktoren für die Durchführung von aussagekräftigen Prüfungen.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 4/18
Artikel
Eingestellt: 18.04.18 | Erstellt: 01.03.18 | Besuche: 6672
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Auf mehreren Ebenen agieren - Diversitätsorientierte Hochschullehre

Studierende kommen mit unterschiedlichen biographischen Hintergründen, Qualifikationen und Lebenssituationen an die Hochschulen. Diese Vielfalt muss auch in der Lehre in den Blick genommen werden. Eine Herausforderung und Chance zugleich.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Frank Linde und Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 3/18
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten